Wert und Subjektivität Lao Sze-Kwangs Kulturtheoretische Schriften Im Transkulturellen Kontext
Die Publikation stellt den Hongkonger Philosophen Lao Sze-kwang (1927-2012) anhand seiner kulturtheoretischen Schriften und mit Blick auf seine Positionierung liberaler Werte vor. Lao gehörte zu jenen akademischen Philosophen, die ab den 1950er Jahren auch am öffentlichen Diskurs teilnahmen, sowohl...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston :
Walter de Gruyter GmbH
2023.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803419306719 |
Sumario: | Die Publikation stellt den Hongkonger Philosophen Lao Sze-kwang (1927-2012) anhand seiner kulturtheoretischen Schriften und mit Blick auf seine Positionierung liberaler Werte vor. Lao gehörte zu jenen akademischen Philosophen, die ab den 1950er Jahren auch am öffentlichen Diskurs teilnahmen, sowohl das koloniale Umfeld als auch den Kalten Krieg kritisch beleuchteten und vor einer Ideologisierung durch die Kommunistische Partei in der Volksrepublik China und durch die Nationale Volkspartei in Taiwan warnten. Laos Rezeption zeitgenössischer Philosophen wie F. A. Hayek und E. Cassirer, aber auch seine Analysen von G. W. F. Hegel und I. Kant zielen dabei nicht zuletzt auf eine philosophische Neuinterpretation klassischer konfuzianischer Werte. Honkong kommt dabei entgegen einer häufig vorschnell zugeschriebenen, marginalen Rolle im historischen Weltgeschehen die Funktion zu, negative Folgen und positive Möglichkeiten einer globalen Moderne zu bündeln. Die Publikation richtet sich an ein Publikum, das Einblicke in die Neuinterpretation vormoderner konfuzianischer Texte, die Rezeption philosophischer Thesen im chinesischen Sprachraum, sowie die Entstehung liberaler Standpunkte in Hongkong aufgrund der Schriften Lao Sze-kwangs gewinnen möchte. The study focuses on the writings of Hong Kong philosopher Lao Sze-kwang (1927–2012) from the 1950s onward. His work in reception and cultural theory shows how liberal viewpoints were debated in the colonial-influenced environment of the Cold War. In both university and public discourse, Confucian values and ideas were discussed and reinterpreted. |
---|---|
Descripción Física: | 1 online resource (254 pages) Issued also in print |
ISBN: | 9783111063898 |