Der Schutz von Rechtsgütersicherheit als Leitgedanke bei der Auflösung von Lebensnotstandskonstellationen

Noch immer wird die Rechtfertigung aktiver Rettungstötungen "Unschuldiger" im Lebensnotstand verbreitet kategorisch abgelehnt. Stutzig machen anschließend überaus bereitwillig erklärte Zugeständnisse von Straflosigkeit. Teils werden kurz zuvor für rechtswidrig erklärte Rettungstötungen, in...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Grad-verleihende Institution (gradverleihende institution)
Otros Autores: Kottmann, Marius VerfasserIn (verfasserin)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin Duncker & Humblot [2025]
Colección:Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 325
Materias:
Acceso en línea:Cover
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011634264008016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Tabla de Contenidos:
  • I. EinleitungVorgehensweise - Grundlagen des weiteren VorgehensII. Die "Dirty-Harry-Theorie"Burkhard Hirsch - Oliver Lepsius - Zwischenergebnis - Rückgriff auf die Menschenwürde als bloßer Vorwand? - Ralf Poscher - Zweckrationalität der Theorie im Lebensnotstand - Die Rolle der MenschenwürdeIII. Kritik an der "Dirty-Harry-Theorie"Die strafende Variante der "Dirty-Harry-Theorie" - Die auf Strafe verzichtende Variante der "Dirty-Harry-Theorie" - ErgebnisIV. Die grundsätzliche Zuständigkeit für die Hinnahme der GefahrDer Einwand der Missachtung der Menschenwürde - Die Bedeutung der Zuordnung von grundsätzlicher Zuständigkeit für die Hinnahme der Gefahr für den rechtfertigenden NotstandV. Die Legitimation des rechtfertigenden Notstands hinter dem Schleier des NichtwissensDer Schleier des Nichtwissens - Im strafrechtlichen Kontext geäußerte Kritik am kontraktualistischen Ansatz - Das hinter dem Schleier des Nichtwissens konzipierte NotstandsmodellVI. Die Auflösung von Lebensnotstandskonstellationen anhand des rechtfertigenden NotstandsIn Gefahrengemeinschaftskonstellationen - Außerhalb von GefahrengemeinschaftskonstellationenVII. Endergebnis