Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus

Ereignis, Bild, Kontext: über die komplexe Entschlüsselung von Fotografien aus der Zeit des NationalsozialismusFotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografisch...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bothe, Alina, 1983- editor (editor), Kreutzmüller, Christoph 1968- editor (colaborador), Quinkert, Babette 1963- editor, Paduch, Lisa colaborador
Format: Book
Language:Alemán
Published: Göttingen Wallstein Verlag [2024]
Series:Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus ; 39
Subjects:
See on Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011569316708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Description
Summary:Ereignis, Bild, Kontext: über die komplexe Entschlüsselung von Fotografien aus der Zeit des NationalsozialismusFotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografische Überlieferungen, die wenig beleuchtet sind. Für das Verständnis dieser Quellengattung stellen sich in besonderem Maße Fragen nach dem/der Fotograf:in und der Intention, nach der Gestaltung sowie dem Kontext der Aufnahmen. Wichtig sind außerdem Machtverhältnisse und Handlungsspielräume der Abgebildeten. Auch die Überlieferung der Fotografien und ihre Nachgeschichte werden in den Beiträgen des Bandes beleuchtet.Aus dem Inhalt:Michael Wildt: Unsichtbarkeit der Gewalt. Vier Fotos, drei Vorschläge.Svea Hammerle: Ein privates Fotoalbum zu "Erinnerungen an den Polenfeldzug 1939".Babette Quinkert: Fotografie und Verbrechen. Albert Dieckmanns Bilder aus den besetzten sowjetischen Gebieten 1941/42
Physical Description:219 páginas : ilustraciones (blanco y negro y color) ; 23 cm
ISBN:9783835356573