Zwangsarbeit im Nationalsozialismus begleitband zur Ausstellung

Erstmals wird die NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension als rassistisches Gesellschaftsverbrechen dokumentiert.Die Ausstellung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" erzählt erstmals die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Sie zeigt, dass Zwang...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, entidad responsable (entidad responsable)
Otros Autores: Logemann, Daniel, 1979- editor (editor), Lüttgenau, Rikola-Gunnar, 1966- editor, Wagner, Jens-Christian, 1966- editor
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Göttingen : Wallstein 2024
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011544734608016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Descripción
Sumario:Erstmals wird die NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension als rassistisches Gesellschaftsverbrechen dokumentiert.Die Ausstellung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" erzählt erstmals die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Sie zeigt, dass Zwangsarbeit ein Massenphänomen war: Mehr als 20 Millionen Menschen mussten während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Europa und im Deutschen Reich Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland leisten. Die Ausstellung verdeutlicht, wie die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staats wurde: Die propagierte "Volksgemeinschaft" und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen - beides gehörte zusammen.Der Band dokumentiert die Ausstellung in ihren wesentlichen Zügen und präsentiert zahlreiche lange unbekannte historische Fotos und Dokumente. Ergänzende wissenschaftliche Aufsätze bieten einen vertiefenden Einblick in die Forschung zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit wie auch des Weimarer "Gauforums", in dem das neu eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus seinen Sitz hat.Behandelt werden die Abschnitte: Gewöhnung. Gewalt und Ausgrenzung vor dem Krieg (1933-1939), Radikalisierung. Zwangsarbeit im besetzten Europa (ab 1939), Massenphänomen. Zwangsarbeit im Deutschen Reich (1942-1945), Befreiung. Aufarbeitung und Folgen der Zwangsarbeit, Beschädigte Gerechtigkeit Am 8. Mai 2024 eröffnet das "Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" in Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora im ehemaligen Gauforum in Weimar
Notas:Antes de incorporarse al Museo Trabajo forzoso bajo el nacionalsocialismo, la exposición se mostró en varios lugares de Europa entre 2010 y 2016 bajo el título "Trabajo forzoso. Los alemanes, los trabajadores forzosos y la guerra".
La exposición se presentó por primera vez en 2010 en el Museo Judío de Berlín con el título: “Trabajos forzosos Los alemanes, los trabajadores forzosos y la guerra”.
Descripción Física:273 páginas ; ilustraciones (blanco y negro y color) ; 27 cm
Bibliografía:Incluye referencias bibliográficas
ISBN:9783835357723