Pindarrezeptionen sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder
Presentación del editor: "Die Arbeit untersucht den Wandel des europäischen Pindarverständnisses: Bereitet Erasmus der Wiederentdeckung des "princeps lyricorum" den Weg, so bildet Herder einen Höhepunkt der enthusiastischen Rezeption, die im 19. Jahrhundert rasch verebbt. Pindar dient...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | Alemán |
Published: |
Heidelberg :
Winter
2005
|
Series: | Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge. 2 Reihe ;
117 |
Subjects: | |
Online Access: | Sumario |
See on Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991010719429708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Summary: | Presentación del editor: "Die Arbeit untersucht den Wandel des europäischen Pindarverständnisses: Bereitet Erasmus der Wiederentdeckung des "princeps lyricorum" den Weg, so bildet Herder einen Höhepunkt der enthusiastischen Rezeption, die im 19. Jahrhundert rasch verebbt. Pindar dient als Paradigma heterogener Diskurse, angefangen von der Rhetorik, Theologie und Philosophie bis zur Etymologie, Übersetzungstheorie, Kulturgeschichte, Poetologie und Geschichtsphilosophie. Diese unterschiedlichen Zugänge werden exemplarisch vorgestellt: an Erasmus den englischen "Pindaricks", dem Berliner Rektor Damm und Winckelmann, den ersten Übersetzungen ins Deutsche wie auch an Goethes "Sturmlied" und Herder. Dieser zieht die Summe seines Jahrhunderts und weist über dessen Grenzen hinaus." |
---|---|
Item Description: | Basado en la tesis del autor |
Physical Description: | viii, 239 p. ; 24 cm |
Bibliography: | Incluye referencias bibliográficas (p. [200]-232) e índice |
ISBN: | 9783825351489 |