Venire contra factum proprium Herkunft und Grundlagen eines sprichwörtlichen Rechtsprinzips

Dieses Buch untersucht die Herkunft des Verbots von «venire contra factum proprium». Ausgehend von den mittelalterlichen «Brocardica» wird die Quellenbasis analysiert, auf welche der berühmte Satz vom verbotenen Selbstwiderspruch gestützt wurde. Die herangezogenen Quellen entstammen zum Großteil dem...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Isola, Lisa, autor (autor)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften [2017]
Colección:Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft. Viennese Studies in History, Law and Society ; 6
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991009501249708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Descripción
Sumario:Dieses Buch untersucht die Herkunft des Verbots von «venire contra factum proprium». Ausgehend von den mittelalterlichen «Brocardica» wird die Quellenbasis analysiert, auf welche der berühmte Satz vom verbotenen Selbstwiderspruch gestützt wurde. Die herangezogenen Quellen entstammen zum Großteil dem «Corpus Iuris Civilis» und enthalten in erster Linie «Fallrecht». Der Beitrag der Juristen des Mittelalters besteht im Auffinden des dahinterstehenden Wertungsgesichtspunktes sowie in der Ausbildung abstrakter Abgrenzungskriterien. Die Autorin vereint beide Aspekte in einem komplexen Ansatz, um zu einem besseren Verständnis der Grundlagen des Rechts beizutragen.
Descripción Física:xvi, 515 p. : il. ; 24 cm
Bibliografía:Incluye referencias bibliográficas (p. [433]-486). Índice
ISBN:9783631717141