Die Beschlagnahme anwaltlicher Unterlagen und ihre Bedeutung für die Compliance-Organisation von Unternehmen

Gegenstand der Dissertation ist eine im Kern eigentlich sehr einfache Frage: Inwieweit kann sich ein Mandant sicher sein, dass Informationen, die er seinem Rechtsanwalt anvertraut, nicht später gegen ihn verwendet werden? Insbesondere im Zusammenhang mit Internal Investigations stellt sich diese Fra...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Oesterle, Jörg, autor (autor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot cop. 2016
Colección:Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge ; 266
Materias:
Acceso en línea:Sumario
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991008925859708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Descripción
Sumario:Gegenstand der Dissertation ist eine im Kern eigentlich sehr einfache Frage: Inwieweit kann sich ein Mandant sicher sein, dass Informationen, die er seinem Rechtsanwalt anvertraut, nicht später gegen ihn verwendet werden? Insbesondere im Zusammenhang mit Internal Investigations stellt sich diese Frage mit besonderer Brisanz und lenkt den Blick auf gewichtige Einschränkungen der Beschlagnahmeschutzvorschriften der StPO, vor allem im Hinblick auf präventiv entstandene anwaltliche Unterlagen im Mandantengewahrsam. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, zunächst die diesbezüglich teilweise vorgeschlagenen verfassungsrechtlichen Postulate zu analysieren und weitgehend zu widerlegen. Ein dennoch sehr weitgehender Beschlagnahmeschutz wird schließlich auf Grundlage einer einfachgesetzlichen Auslegung von § 97 StPO entwickelt. Herausgearbeitet wird dabei insbesondere, dass dessen Absatz 2 – entgegen der bislang allgemeinen Meinung – einem Beschlagnahmeschutz für Unterlagen im Mandantengewahrsam nicht entgegensteht.
Descripción Física:366 p. 24 cm
Bibliografía:Incluye referencias bibliográficas (p. [335]-366)
ISBN:9783428147717