Kubanische Studierende in der DDR ambivalentes Erinnern zwischen Zeitzeuge und Archiv
Zwischen 1960 und 1990 wurden junge kubanische Wissenschaftskader zum Studium in die DDR delegiert, um ihrem gesellschaftlichen Auftrag nachzukommen. Ihre Ausbildung an den Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen der DDR bedeutete die Umsetzung der Prinzipien des proletarischen Internationali...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hildesheim [etc.] :
Georg Olms Verlag
2015
|
Colección: | Theorie und Kritik der Kultur and Literatur ;
58 Teoría y crítica de la cultura y literatura ; 58 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Sumario |
Ver en Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991007219989708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Sumario: | Zwischen 1960 und 1990 wurden junge kubanische Wissenschaftskader zum Studium in die DDR delegiert, um ihrem gesellschaftlichen Auftrag nachzukommen. Ihre Ausbildung an den Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen der DDR bedeutete die Umsetzung der Prinzipien des proletarischen Internationalismus, wobei Hierarchie und Richtung des Wissenstransfers klar vorgegeben waren. Folglich personifizierten jene „forjadores del futuro“ nach ihrer Rückkehr geradezu den sozialistischen Aufbau Kubas. In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin anhand der Instanzen Zeitzeuge und Archiv die konkrete Umsetzung eines geplanten Kulturkontakts im Kontext von Bildungsmigration. In umfangreichen Analysen von Archivdokumenten und Transkripten wird der ambivalente Erinnerungsprozess hinsichtlich Vorbereitung, Durchführung und Nachwirkung dieses Kulturkontakts erschlossen und hinterfragt. |
---|---|
Descripción Física: | 320 p. ; 23 cm |
Bibliografía: | Incluye referencias bibliográficas (p. [171]-199) |
ISBN: | 9783487152738 |