Kritik des Vorsatzbegriffs

"Geläufig wird Vorsatz mit einer bestimmten Gestalt der individuellen Psyche gleichgesetzt; aber eine Straftat als gesellschaftliches Ereignis lässt sich nicht mit individuellen Befindlichkeiten bruchlos verbinden. Deshalb gilt es, den Vorsatz als Baustein eines spezifisch personalen Verhaltens...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Jakobs, Günther, 1937- autor (autor)
Format: Book
Language:Alemán
Published: Tübingen : Mohr Siebeck [2020]
Subjects:
See on Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991004267359708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Table of Contents:
  • I. Einleitung
  • 1. Pole der Kritik
  • 2. Skizze eines modernen Verständnisses von Strafhaftung
  • II. Zur Entwicklung der subjektiven Tatseite
  • 1. Haftung ohne subjektive Tatseite?
  • 2. Umschwung
  • 3. Modelle: Feuerbach und Hegel
  • a. Feuerbach
  • b. Hegel
  • III. Traktat zum Vorsatzbegriff
  • 1. Tatbestandsvorsatz versus Unrechtsbewusstsein?
  • 2. Übertragung auf Rechtfertigungslagen
  • 3. Gekanntes, Bekanntes, dolus indirectus
  • 4. Garantieübersteigendes Wissen
  • 5. Eventualvorsatz (dolus eventualis)
  • 6. Kommunikative Relevanz
  • 7. Unterlassungsvorsatz
  • 8. Minimale Risiken
  • IV. Thesen
  • Literatur
  • Register.