Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates

Die religios-weltanschauliche Neutralitat ist der "Schlusselbegriff" des deutschen Religionsverfassungsrechts. Trotz seiner zentralen Stellung bestehen erhebliche Unsicherheiten uber den genauen Bedeutungsgehalt dieses Verfassungsgrundsatzes. Um eine moglichst ganzheitliche Betrachtung zu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bornemann, Elias, 1989- autor (autor)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Tübingen : Mohr Siebeck [2020]
Colección:Jus ecclesiasticum, Band 120
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991004220289708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Descripción
Sumario:Die religios-weltanschauliche Neutralitat ist der "Schlusselbegriff" des deutschen Religionsverfassungsrechts. Trotz seiner zentralen Stellung bestehen erhebliche Unsicherheiten uber den genauen Bedeutungsgehalt dieses Verfassungsgrundsatzes. Um eine moglichst ganzheitliche Betrachtung zu ermoglichen, nahert sich Elias Bornemann dem Neutralitatsgebot von mehreren Seiten. Er erarbeitet die historischen Grundlagen des Rechtsbegriffs, beleuchtet Bezuge zur politischen Philosophie und schafft rechtsdogmatische Anknupfungspunkte. Hierauf aufbauend werden in Rechtsprechung und Wissenschaft verschiedene Konzepte religios-weltanschaulicher Neutralitat identifiziert und sowohl auf ihre Verfassungsmassigkeit als auch ihre Leistungsfahigkeit hin untersucht. Die Ordnungs- und Analyseleistungen dieser Arbeit sind damit Struktur und Anleitung fur die kunftige Diskussion uber das verfassungsrechtliche Verhaltnis von Staat und Religion -- Editor
Notas:Presentada originalmente como tesis doctoral del autor: Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, Sommertrimester 2019
Descripción Física:XIII, 306 páginas ; 24 cm
Bibliografía:Incluye referencias bibliográficas (páginas [267]-301) e índice
ISBN:9783161592386