Die Statusfrage in der Bioethik
Dem Personbegriff wird als Grundlage zur Bewertung bioethischer Konfliktfälle wie der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen eine Schlüsselfunktion zugewiesen. Zugleich ist seine Verwendungsweise stark umstritten. Ein Konsens ist angesichts der hitzig geführten Debatten nicht in Au...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Lit
2008
|
Colección: | Ethik in der Praxis. Kontroversen ;
26 |
Materias: | |
Ver en Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991003127849708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Sumario: | Dem Personbegriff wird als Grundlage zur Bewertung bioethischer Konfliktfälle wie der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen eine Schlüsselfunktion zugewiesen. Zugleich ist seine Verwendungsweise stark umstritten. Ein Konsens ist angesichts der hitzig geführten Debatten nicht in Aussicht. Angesichts der Dringlichkeit, die bioethische Debatte intern aufzubrechen, diskutiert der vorliegende Band, in wie fern Argumenttypen, die nicht unmittelbar bei Statusfragen ansetzen - z.B. "Gattungssolidarität", "Normschutzinteresse", "kulturelle Normen" und "relationaler Ansatz" - plausiblere Lösungen erhoffen lassen. |
---|---|
Descripción Física: | 244 p. ; 24 cm |
Bibliografía: | Incluye referencias bibliográficas (p. 231-244) |
ISBN: | 9783825809904 |