IM/MOBIL - Schnittstellen Zwischen Architektur und Technik Zur Kunst- und Technikgeschichte Von Beförderungsanlagen
Technische Anlagen zur Beförderung von Personen oder Gütern führen bislang ein Schattendasein in Wissenschaften und gesellschaftlicher Reflexion. Dabei ist der Bedarf an architektur-, technik- und kunstgeschichtlicher Forschung zum Thema enorm: Historische Aufzüge, Rolltreppen oder Schiffshebewerke...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Architekturen Series
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009842835306719 |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einführung
- I. Lift und Paternoster
- Dimensionen der Aufzugfahrt. Ein Essay zur Konservierbarkeit
- Mobile Repräsentationsorte. Historische Aufzüge als gestalterischer Höhepunkt von Gebäuden
- Raum oder Ausstattung? Zwei Aufzugsanlagen in München und Hamburg im Vergleich
- Ein Streifzug durch die Wiener Paternostergeschichte. Auf den Spuren des Genius Loci und der Magie des Umlaufaufzugs
- Der unermüdliche Beamtenbagger. Die Rettung der Paternosteranlagen im Bremer Haus des Reichs
- Einstellplatz, Fahrbahn und Garage. Automobilaufzüge und mechanische Park- und Garagiersysteme in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- II. Band und Treppe
- »Die Wiener schweben auf und nieder« Zum Phänomen Rolltreppe als Attraktion, Erlebnisraum und Sensation im öffentlichen Raum des Nachkriegs-Wiens
- Frankfurt am laufenden Band. Fahrtreppen im urbanen Raum der Mainmetropole
- Eine spektakuläre Fahrt. Die Zeitreise der spiralförmigen Rolltreppe
- Bibliothek und Band. Technologie der Verbindung und städtebauliche Vision für West-Berlin
- Architektur und Postlogistik. Die Förder- und Sortieranlagen im Postbetriebsgebäude Basel II
- III. Industrie und Infrastruktur
- Aufzugskonstruktionen als Wahrzeichen. Zur ästhetischen Form von Fördertürmen im Spiegel ihrer technischen Entwicklung
- Zum Beispiel: Die Brikettfabrik Wachtberg in Frechen. Industrieanlagen als Prototypen einer Architektur in Bewegung
- Abgehoben. Krane, Verladebrücken und andere technische Anlagen als Zeugnisse der Modernisierung des Güterumschlags im Hamburger Hafen nach 1945
- Schiffsfahrstuhl in der Lüneburger Heide. Das Hebewerk in Scharnebeck
- Der Berg ruft. Zum Verhältnis von Architektur und Technik an den Seilbahnstationen der Tiroler Moderne
- Angaben zu den Autor*innen
- Bildnachweis.