Spiel*Kritik Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus
Inwiefern spiegeln Videospiele und ihre Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse? Vor welchen Herausforderungen steht die Spieleindustrie und welche strukturellen Mechanismen prägen sie? Wie können virtuelle Welten utopische Möglichkeitsräume eröffnen? Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammel...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag
2024
[2024] |
Colección: | Game Studies ;
5 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009840539406719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Prolog: Eindenken
- »Denken in einer schlechten Welt«
- Sektion 1: Erinnern
- Von Lara Croft zu »Deus Vult!«
- Geschichte im Computerspiel
- Wie analysiert man die Geschichte politischer Ideen in digitalen Spielen?
- Das ewige neue Medium
- Sektion 2: Arbeiten
- Notiz über Ökonomie in Computerspielen
- Pay-to-Skip statt Pay-to-Win
- »You’re so handsome I might just give you a discount«
- Die Blue Wall of Silence in Polizei-Simulatoren
- Sektion 3: Ermächtigen
- Cosplaying Agency
- Reicht uns Sichtbarkeit?
- Wating for the ›Momification of Games‹?
- Das politische Potenzial der Folk Mechanic in indigenen Videospielen
- Sektion 4: Agi(ti)eren
- Open Source Tool – Prototyp : Playtest
- Grundlagen der Pokémonologie
- Grenzen des Spielfelds
- Spielend bilden?
- Anhang
- Die Autor:innen
- Editorial