Sinn für Gespenster Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730)

"Wandelnde Tote und wütende Teufel? In der Schweiz der Frühen Neuzeit war dieExistenz von Geistern unbestritten. Sie unterlagen jedoch im 16. Jahrhundert einergrundlegenden Umdeutung durch die reformierte Obrigkeit.Im Spätmittelalter galten Gespenster mehrheitlich als unruhige Seelen, die im...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Szarka, Eveline, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wien : Böhlau Verlag 2022.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009840102006719
Descripción
Sumario:"Wandelnde Tote und wütende Teufel? In der Schweiz der Frühen Neuzeit war dieExistenz von Geistern unbestritten. Sie unterlagen jedoch im 16. Jahrhundert einergrundlegenden Umdeutung durch die reformierte Obrigkeit.Im Spätmittelalter galten Gespenster mehrheitlich als unruhige Seelen, die im Fegefeuergefangen waren und der Hilfe der Lebenden bedurften. Reformierte Theologensahen in ihnen Teufelsgespenster, welche die Menschen in Versuchung führten oderfür ihre Sünden bestraften. Jegliche Interaktion mit diesen Wesen war strikt untersagt.In der Glaubenspraxis der Bevölkerung stellte sich der Geisterglaube jedochals vielfältiges Phänomen dar, welches nicht selten vom reformierten Dogma abwichund bis ins 18. Jahrhundert juristische und soziale Folgen nach sich zog. EvelineSzarka widmet sich diesem Spannungsverhältnis auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis.
Descripción Física:1 online resource (355 pages) : illustrations
Bibliografía:Includes bibliographical references.
ISBN:9783412524296