Himmlische Vorstellung Zur ästhetischen Maschinerie der Religion

Religiös zu glauben ist nicht nur ein Fürwahrhalten, sondern bedeutet auch existenziell einzutauchen in einen Imaginationskomplex und bisweilen an einer „ästhetischen Maschinerie“ (Kant) zu partizipieren, um so mit dem eigenen Unbewussten und möglicherweise auch mit etwas den Menschen Übersteig...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Köck, Michael, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Inglés
Publicado: Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink 2024.
Edición:1st ed
Colección:Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009815728406719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Inhalt
  • Kapitel 1. Einleitung
  • 1.1 Philosophie im Zeichen einer radikalen Kenosis
  • 1.2 Philosophie im Zeichen einer universalen Sympathie
  • 1.3 Philosophie im Graubereich bestimmter Paradigmen
  • 1.4 Religion im Fokus radikalen Fragens
  • Kapitel 2. Vorübungen
  • 2.1 „Religio est semper reformanda"
  • 2.2 Wovon reden wir, wenn wir „Religion" sagen?
  • 2.2.1 Religion! (Idealtyp1)
  • 2.2.2 Religion? (Idealtyp2)
  • 2.2.3 „Religion" (Idealtyp3)
  • 2.3 Religion nominalistisch - was alles „Religion" genannt wird
  • 2.4 L' Imaginaire - eine methodische Vorentscheidung
  • 2.4.1 Imaginationskomplexe
  • 2.4.2 Imaginationsprozess
  • 2.4.3 Imaginationskonstanz
  • 2.4.4 Imaginationskontrolle
  • 2.4.5 Imaginationssupport
  • 2.4.6 Weiterführende Überlegungen zum Imaginaire „Exodus" (Stichwort: Weltmacht Imagination)
  • 2.4.7 Tödliche Brisanz religiöser Imaginaires
  • 2.4.8 Unterschiedliche Imaginationskonsequenzen
  • 2.5 Zwei „Urformeln" der (neueren) Religionsphilosophie
  • Kapitel 3. Epistemologische Grundlagen der vorliegenden Religionsphilosophie
  • 3.1 Religionsphilosophie als Wissenschaft
  • 3.1.1 Ist nicht alle Philosophie eine Art Religion? Oder ist nicht umgekehrt alle Religion eine Art Philosophie?
  • 3.1.2 Religionsphilosophie als Wissenschaft
  • 3.2 Ein intuitives Konzept von Religionsphilosophie: Suche nach „Weisheit" in und aus den Religionen
  • Kapitel 4. Was heißt religiös zu glauben? Gedanken zur ästhetischen Maschinerie der religiösen Vorstellungswelt
  • 4.1 Was ist „Wahrheit"? Ein kursorischer Blick auf diverse Wahrheitstheorien unter religionsphilosophischer Perspektive
  • 4.1.1 Kurze religionsphilosophische Alethologie. Die hinreichenden und notwendigen Bedingungen von Wahrheit
  • 4.1.2 Ein anderer Zugang - inspiriert von religiösen Imaginaires.
  • 4.2 Was heißt in der Folge (religiös) zu „glauben" - auf dem Hintergrund der verschiedenen Wahrheitstheorien?
  • 4.2.1 Allgemeine Definition von „religiösem Glauben"
  • 4.2.2 Nähere Erläuterung der Medium- und Minimalvariante im Lichte von Kants (bzw. Vaihingers) Konzept einer „ästhetischen Maschinerie" der Religion
  • 4.2.3 Weitere Beispiele für Medium- und Minimalvarianten religiösen Glaubens
  • Kapitel 5. Was ist nun eigentlich Religion?
  • 5.1 Biologische Aspekte des religiösen Glaubens
  • 5.1.1 CREDs als Begründung religiösen Glaubens
  • 5.1.2 Religion insgesamt - ein (rein) biologisches Phänomen?
  • 5.2 Versuchsweise philosophische Definitionen des Phänomens „Religion"
  • 5.2.1 Etymologische Ableitungen
  • 5.2.2 Die neueren Definitionsversuche
  • 5.2.3 Religiöser Glaube als Akt der Transzendenz (Substanz der Religion) über den Umweg der Subzendenz (Funktion der Religion) - Versuch einer kritischen Selbstvergewisserung
  • Kapitel 6. Zum transzendenzästhetischen Konzept der „religiösen Erfahrung" - letzter Rettungsanker der Religion?
  • 6.1 Eine optimistische Annahme - religiöse Erfahrung im Alltagsselbstverständnis religiöser Menschen
  • 6.2 Kritik des Alltagsselbstverständnisses von religiöser Erfahrung
  • 6.2.1 Das wichtigste Gegenargument nach Mackie
  • 6.2.2 Licht- und Schattenseiten des Phänomens „religiöse Erfahrung", illustriert an einem Modell
  • Kapitel 7. Schlussgedanken
  • Literaturverzeichnis
  • Namenregister.