Die besondere Atmosphäre Ästhetische Feldforschungen
Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gerno...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2014
Bielefeld : [2014] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kultur- und Medientheorie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805230406719 |
Sumario: | Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Richter als Untersuchungsobjekt im Mittelpunkt stehen. »Die Stärke der Arbeit liegt darin, eben nicht nur theoretische Begriffsarbeit zu leisten, sondern auch praktische Feldforschung zu konturieren und zu nutzen.« Kathrin Herbold, Kunst+Unterricht, 387-388 (2014) Besprochen in: Quatember, 78/1 (2014), Florian Herrmann |
---|---|
Notas: | Description based upon print version of record. |
Descripción Física: | 1 online resource (289 p.) |
Bibliografía: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783839420270 |