Die Unergründlichkeit des Lebens Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik
Der lebensphilosophische Topos der Unergründlichkeit betont, dass etwas nicht restlos in unserer Verfügungsgewalt steht. Damit sichert er etwa die Unverfügbarkeit (und somit die Würde) der Person - aber auch einen präzisen Begriff von Performativität. Dieser Gewinn des Topos kommt bisher nich...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2014
Bielefeld : [2014] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Sozialphilosophische Studien (Bielefeld, Germany) ;
Band 5. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805230206719 |
Sumario: | Der lebensphilosophische Topos der Unergründlichkeit betont, dass etwas nicht restlos in unserer Verfügungsgewalt steht. Damit sichert er etwa die Unverfügbarkeit (und somit die Würde) der Person - aber auch einen präzisen Begriff von Performativität. Dieser Gewinn des Topos kommt bisher nicht zum Tragen, da er nicht systematisch vor kulturkritisch-irrationalistischen Lesarten geschützt ist. Umgekehrt führt eine bloße Irrationalismus-Kritik zur Verharmlosung und biopolitischen Vereinnahmung: Unergründlichkeit ist mehr und anderes als nie erreichbare Verfügbarkeit. Volker Schürmann macht mit Hegel, Misch und Plessner die Weichenstellungen sichtbar, um dieses Entweder-oder in einer politischen Lesart von Unergründlichkeit unterlaufen zu können. »Die Leistung des Buches [liegt] darin, ein Plädoyer für einen erneuten systematischen Zugriff auf lebensphilosophische Ansätze wie die von Misch, König und Plessner zu halten, um den Topos der Unergründlichkeit im Zuge einer verantwortungsvollen Biopolitik vor seiner Instrumentalisierung zu schützen.« Thomas Dworschak/Martina Philippi, Philosophische Rundschau, 61/4 (2015) Besprochen in: www.dshs-koeln.de, 14.11.2011 |
---|---|
Notas: | Description based upon print version of record. |
Descripción Física: | 1 online resource (251 p.) |
Bibliografía: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783839419052 |