Kulturelle Teilhabe Durch Immaterielles Kulturerbe Instrumente der Kulturpolitik in Deutschland Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Von 2003.
This book delves into the intricacies of Germany's cultural policy, specifically focusing on intangible cultural heritage. It explores how cultural policy instruments are used to implement international conventions, such as UNESCO's convention for safeguarding intangible cultural heritage....
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Auswärtige Kulturpolitik Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805101706719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Zum Geleit von Professor Dr. Wolfgang Schneider
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Kultur von allen für alle mit allen? Eine Einleitung
- 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Ein neues Forschungsfeld? Zum Stand der wissenschaftlichen Untersuchung des Politikfelds Kultur und von Immateriellem Kulturerbe in Deutschland
- 3 Kulturpolitik und ihre Spezifika in Deutschland
- 3.1 Definition, Maßnahmen und Handlungsfelder von Kulturpolitik
- 3.2 Historischer Abriss der (modernen) Kulturpolitik in Deutschland
- 3.2.1 Deutsches Reich und Weimarer Republik
- 3.2.2 Kulturpflege in der Nachkriegszeit
- 3.2.3 Neue Kulturpolitik
- 3.2.4 Entwicklung nach der Vereinigung Deutschlands
- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Kulturpolitik und Kulturverständnis
- 3.3.1 Der Kulturbegriff in Deutschland
- 3.3.2 Rolle des Staates und der Kommunen
- 3.3.3 Rollen der Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft
- 3.4 Das deutsche Mehrebenensystem in der Kulturpolitik
- 3.4.1 Bund
- 3.4.2 Länder
- 3.4.3 Kommunen
- 3.4.4 Kooperation im Mehrebenensystem
- 3.5 Aktuelle Herausforderungen (nicht nur) in der Kulturpolitik
- 3.5.1 Kulturelle Teilhabe
- 3.5.2 Nachhaltige Entwicklung
- 4 Immaterielles Kulturerbe. Vom Konzept zur Konvention
- 4.1 Begriffsdefinition und Dimensionen des Immateriellen Kulturerbes
- 4.2 Drei Fallbeispiele
- 4.2.1 Limmersdorfer Lindenkirchweih
- 4.2.2 Finkenmanöver im Harz
- 4.2.3 Peter-und-Paul-Fest Bretten
- 4.3 Die Entstehung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003)
- 4.3.1 Der ‚weite Kulturbegriff' der UNESCO und Vorläuferkonzepte in Ostasien
- 4.3.2 Die UNESCO-Empfehlung von 1989 und das ‚Meisterwerke'-Programm
- 4.3.3 Erarbeitung und Verabschiedung der Konvention
- 4.4 Umsetzung der Konvention seit 2006.
- 4.4.1 Internationale Umsetzung
- 4.4.2 Nationale Umsetzung
- 5 Konzepte und Methoden einer empirischen Untersuchung von kulturpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003
- 5.1 Klärung von Konzepten der Untersuchung
- 5.1.1 Politische Akteure
- 5.1.2 Netzwerke
- 5.1.3 Politikfelder
- 5.1.4 Institutionen und Strukturen
- 5.1.5 Instrumente, Programme und Strategien
- 5.1.6 Steuerung und Governance
- 5.1.7 Policy-Output, -Impact und -Outcome
- 5.2 Politikfeldanalyse: Theorien und Methoden
- 5.2.1 Theorien in der Politikfeldforschung
- 5.2.2 Methodologie
- 5.2.3 Modell: Der Policy-Cycle
- 5.2.4 Politisches Lernen
- 5.3 Darstellung des Untersuchungsverlaufs
- 5.3.1 Kriterien der Auswahl der Untersuchungsobjekte
- 5.3.2 Bestimmung der Untersuchungsobjekte
- 5.3.3 Vorgehen der empirischen Untersuchung
- 5.3.4 Bildung der Kategorien
- 5.4 Bewertung der Datengrundlage und Fehleranalyse
- 6 Wissen. Können. Weitergeben. - Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland
- 6.1 Problemdefinition und Agenda Setting: Wo bzw. was ist das Problem?
- 6.1.1 Annäherung ans Thema
- 6.1.2 Platzierung auf der kulturpolitischen Agenda
- 6.1.3 Ingangsetzung des Beitrittsprozesses zur Konvention
- 6.2 Gestaltung einer Politik zum Immateriellen Kulturerbe: Kulturförderung ohne bewusste Absicht?
- 6.2.1 Modalitäten des Beitritts
- 6.2.2 Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland
- 6.2.3 Einrichtung einer Fachstelle: Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission
- 6.2.4 Einrichtung eines Fachgremiums: Das Expertenkomitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission
- 6.2.5 Einrichtung von Strukturen auf Länderebene
- 6.2.6 Weitere Akteure und ihre Ansätze.
- 6.3 Die Implementierung der Politik zur Umsetzung der Konvention in Deutschland: Kulturelle Teilhabe unbewusst erweitert
- 6.3.1 Projekte, Programme und Strategien der Umsetzung in Deutschland
- 6.3.2 Wirkungen und Akteursverhältnisse
- 6.3.3 Kulturwissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess
- 6.3.4 Internationale Zusammenarbeit und Mitwirkung Deutschlands an der Konventionsumsetzung
- 6.4 Evaluierung und politisches Lernen im Zuge der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention
- 6.4.1 Politisches Lernen aus der Umsetzung von anderen Vertragsstaaten
- 6.4.2 Lerneffekte im Laufe des Inventarisierungsverfahrens
- 6.4.3 Politisches Lernen anderer Vertragsstaaten aus der deutschen Umsetzung
- 7 Evaluierung der kulturpolitischen Maßnahmen: Ergebnisse aus der bisherigen Praxis und Erkenntnisse für eine künftige Politik zum Immateriellen Kulturerbe
- 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit
- 7.1.1 Politische Maßnahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland
- 7.1.2 Wirkung der Konventionsumsetzung auf die Kulturpolitik und ihre Akteure
- 7.1.3 Teilhabe an Kunst und Kultur als Ziel, Aufgabe und Gegenstand der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland?
- 7.1.4 Öffnung der Perspektive für Gemeinsamkeiten oder Verengung auf Partikularitäten?
- 7.1.5 Wechselwirkung zwischen der internationalen und der nationalen Umsetzung der Konvention
- 7.2 Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Konvention in Deutschland
- 7.2.1 Kulturelle Teilhabe und Kulturerbe-Politik als Gesellschaftspolitik
- 7.2.2 Schärfung des Konzepts und der Umsetzungsmaßnahmen
- 7.2.3 Justierungen beim Inventarisierungsverfahren
- 7.2.4 Netzwerk der Trägergruppen stärken und managen
- 7.2.5 Valorisierung und Inwertsetzung Immateriellen Kulturerbes
- 7.3 Forschungsdesiderata und Ausblick
- Literaturverzeichnis.