Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai
Religionsgemeinschaften wirken unter zwei Rechtsordnungen: dem staatlichen Recht einerseits, der religiösen Ordnung andererseits. Emanuel V. Towfigh untersucht im Hinblick hierauf das deutsche Religionsverfassungsrecht und – in dieser Tiefe erstmalig – das religiöse Organisationsrecht der Bahai, sow...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Tübingen :
Mohr Siebeck
2021.
|
Edición: | Second edition |
Colección: | JusEccl.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009792988806719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Einleitung
- 1 Forschungsfrage
- 2 Gang der Untersuchung
- 1. Kapitel: Religionsverfassungsrechtliche Grundlagen
- 3 Historie
- I. Ein Staat - Eine Kirche: Anfänge
- II. Viele Staaten - Viele Kirchen: Reformation und Aufklärung
- III. Religionsfreiheit und Enteignung der Kirche: Säkularisation
- IV. Freiheit der Kirche: Liberalisierung - Kulturkampf - und zurück
- V. Selbständigkeit von Kirche und Staat: »Kulturkompromiss«
- VI. Pluralität, Multikulturalität und Multipolarität: Gegenwart
- 4 Dogmatik
- I. Religionsfreiheit
- 1. Gewährleistungen individueller Religionsfreiheit
- 2. Gewährleistungen kollektiver Religionsfreiheit
- 3. Gewährleistungen mit Doppelnatur
- II. Strukturelle und institutionelle Absicherung der Religionsfreiheit
- 1. Diskriminierungsverbot
- 2. Trennungsprinzip
- 3. Neutralitätsgebot
- a) Neutralität durch Nichtidentifizierung
- b) Neutralität durch Parität und Äquidistanz
- c) Neutralität durch Inkompetenz
- III. Öffentlichkeit des Religiösen
- 5 Würdigung und Ausblick
- 2. Kapitel: Die Bahai-Gemeinde in Deutschland
- 6 Geschichte, Glaube und Lehre
- I. Historische Entwicklung der Gemeinschaft und ihrer Ordnung
- 1. Bahaullah
- 2. Abdul-Baha
- 3. Das Hütertum: Shoghi Effendi
- 4. Das »Interregnum« und die erste Wahl des Universalen Hauses der Gerechtigkeit
- II. Glaube und Lehre
- 1. Die »Religion der Einheit«
- a) Einheit Gottes und Einheit der Religionen
- b) Einheit der Menschheit
- 2. Das Menschenbild im Bahaitum
- 3. Der Bund
- 4. Die Gemeinde als Rechtsgemeinde
- 5. Die universelle Ausrichtung
- 6. Die Bahai-Gemeinde als Modell
- 7 Das Recht der Gemeinschaft der Bahai
- I. Überblick über grundlegende Strukturen des Bahai-Rechts.
- 1. Quellen sakralen Rechts
- a) Offenbarungsschrifttum Bahaullahs
- b) Autoritative Auslegung des Offenbarungsschrifttums durch Abdul-Baha und das Hütertum
- c) Gesetzgebung des Universalen Hauses der Gerechtigkeit
- d) Rechtssetzung durch Abdul-Baha und Shoghi Effendi
- e) Rechtssetzung durch die nachgeordneten nationalen und örtlichen Leitungsorgane der Gemeinschaft
- f) Mündliche Überlieferungen, Rechtstradition, Naturrecht, staatliche Rechtssätze
- 2. Die zeitliche Geltung des sakralen Bahai-Rechts
- 3. Inhaltliche Qualifizierung der Normen
- a) Individuums-zentrierte Normen
- b) Gesellschafts-zentrierte Normen
- c) Gemeinschafts-zentrierte Normen
- d) Überschneidungen
- II. Die Gemeindeordnung
- 1. Grundlagen
- a) Rechtliche Qualität der Gemeindeordnung
- b) Zweizügigkeit der Gemeindeordnung
- aa) Aufgabe und Kompetenz: Jurisdiktionsgewalt und Lehre
- (1) Die »Herrschenden«: Jurisdiktionsgewalt
- (2) Die »Gelehrten«: Lehramt, Schutz und Verkündigung
- bb) Mitgliedschaft: Demokratie und Elite
- cc) Handlungsmodalitäten: Kollegialprinzip und Monokratie
- c) Unfehlbarkeit der Gemeindeführung
- d) Hierarchische Anlage der Gemeindeordnung durch den Bund
- e) Anpassungen in der Folge der Vakanz des Hütertums
- aa) Das Hütertum
- (1) Aufgabe und Kompetenz
- (2) Verhältnis von Hütertum und Universalem Haus der Gerechtigkeit
- (3) Ende des Hütertums
- bb) Die Hände der Sache Gottes
- cc) Heutige Struktur
- 2. Die »Herrschenden«: Leitungsorgane der Bahai-Gemeinschaft
- a) Allgemeine Prinzipien
- aa) Ungeteilte Jurisdiktionsgewalt
- bb) Mitgliedschaft in einem Leitungsorgan
- (1) Wahlmodus
- (2) Aktives und passives Wahlrecht
- (a) Grundsatz
- (b) Ausnahmen
- (3) Ämterinkompatibilität
- (4) Amtsperiode und Wahltag
- (5) Ausscheiden
- (6) Nachwahl
- cc) Beratung und Beschlussfassung.
- dd) Funktionen innerhalb der Leitungsorgane
- ee) Beziehung der Leitungsorgane zur Gemeinde
- b) Das Universale Haus der Gerechtigkeit
- c) Die Sekundären Häuser der Gerechtigkeit: nationale und regionale Geistige Räte
- d) Die regionalen Bahai-Räte (Regional Bahai Councils)
- e) Die örtlichen Häuser der Gerechtigkeit: lokale Geistige Räte
- 3. Die »Gelehrten«: Schutz und Verkündigung
- a) Allgemeine Prinzipien
- aa) Schutz und Verkündigung ohne Jurisdiktionsgewalt
- bb) Mitgliedschaft durch Ernennung
- cc) Aufgabenerfüllung nach persönlichem Ermessen
- b) Das Berateramt
- aa) Das Internationale Lehrzentrum
- bb) Das Kontinentale Berateramt
- c) Die Hilfsämter
- d) Die Assistenten der Hilfsamtsmitglieder
- 4. Die Gemeindebasis
- a) Das »Volk Bahas«
- b) Das Neunzehntagefest
- c) Der Gläubige
- aa) Rechte und Pflichten des Gläubigen
- (1) Subjektive Rechte in der Gemeindeordnung der Bahai
- (2) Verfahrensrechte und Rechtsschutz
- bb) Mitgliedschaftsstatus
- (1) Die »Erklärung« als Bahai
- (2) Das »Alter der Reife« und die Volljährigkeit
- (3) Die ruhende Mitgliedschaft
- (4) Der Austritt aus der Gemeinschaft
- (5) Der Entzug der »administrativen Rechte«
- (6) Der Ausschluss wegen »Bundesbruchs«
- 5. Die Finanzierung der Gemeinschaft
- 8 Die Bahai-Gemeinschaft in Deutschland
- I. Verfassung der Leitungsorgane als eingetragene Vereine
- II. Verfassung der Gemeinden in Form nicht-rechtsfähiger Vereine
- 3. Kapitel: Organisationsformen für Religionsgemeinschaften im deutschen Recht
- 9 Religionsgemeinschaften
- I. Rechtliche Anforderungen
- 1. Religion
- 2. Gemeinschaft
- a) Zusammenschluss von Personen
- b) Mitgliedschaft natürlicher Personen
- c) Mitgliedschaftliche Prägung
- d) Der Gesamtverband als Träger der Gemeinschaft
- e) Eindeutige Zuordnung der Mitglieder zur Gemeinschaft.
- f) Religionsgemeinschaft im Verfassungsund im einfachen Recht
- 3. Religionsbezogenheit der Gemeinschaft
- 4. Zusammenfassung
- II. Rechtsfolgen
- 1. Rechtsformen
- 2. Von der Rechtsform unabhängige Rechtsfolgen
- 3. Insolvenzfähigkeit von Religionsgemeinschaften
- III. Die Gemeinschaft der Bahai als Religionsgemeinschaft
- 10 Rechtsformen für Religionsgemeinschaften
- I. Dogmatischer Hintergrund
- 1. Die Körperschaft öffentlichen Rechts
- 2. Der eingetragene Verein
- a) Das Vereinsrecht als Umgehung obrigkeitlicher Kontrolle
- b) Garantie religiöser Vereinigungsfreiheit in der WRV und im GG
- 3. Sonstige Rechtsformen
- a) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- b) Die Stiftung privaten Rechts
- II. Gründungsvoraussetzungen und Gründungsaufwand
- 1. Die Körperschaft öffentlichen Rechts
- a) Antrag
- b) Religionsgemeinschaft
- c) Gewähr der Dauer
- aa) Rechtliche Anforderungen
- (1) Verfassung
- (2) Zahl der Mitglieder
- bb) Erfüllung durch die Religionsgemeinschaft der Bahai
- (1) Verfassung
- (2) Zahl der Mitglieder
- (3) Ergebnis
- d) Rechts- und Verfassungstreue
- aa) Rechtliche Anforderungen
- bb) Erfüllung durch die Religionsgemeinschaft der Bahai
- (1) Legitimität staatlicher Herrschaft
- (2) Politikverständnis der Bahai
- (3) Eschatologische Verheißung
- (4) Grundzüge einer zukünftigen Gesellschaftsordnung
- (5) Das Beispiel der Bahai-Gemeinde
- (6) Absage an theokratische und weltherrschaftliche Bestrebungen
- e) Zwischenergebnis
- 2. Der eingetragene Verein
- a) Errichtung der Satzung
- aa) Rechtliche Anforderungen
- (1) Mindestinhalt der Satzung
- (2) Ausgestaltung der Satzung und Vereinsautonomie
- (a) Selbstbeschränkung als Ausdruck von Autonomie
- (b) Selbstbeschränkung über die Grenzen der Autonomie hinaus
- (c) Grenzen der Selbstbeschränkung
- (3) Form der Satzung.
- bb) Erfüllung durch die Religionsgemeinschaft der Bahai
- cc) Inkongruenzen zwischen staatlichem und religiösem Recht
- (1) Organisation in rechtsfähigen Leitungsorganen
- (2) Organisation in einem Gesamtverein
- b) Bestellung des Vorstandes
- c) Anmeldung und Eintragung ins Vereinsregister
- 3. Sonstige Rechtsformen
- a) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- aa) Rechtliche Anforderungen
- bb) Fehlende Eignung der GmbH für Religionsgemeinschaften
- b) Die Stiftung privaten Rechts
- aa) Rechtliche Anforderungen
- bb) Erfüllung durch die Religionsgemeinschaft der Bahai
- 4. Vergleich und Bewertung der Rechtsformen
- III. Laufender Aufwand
- 1. Die Körperschaft öffentlichen Rechts
- a) Gewährleistungen
- aa) Besteuerungsrecht
- bb) Rechtsetzungsautonomie
- cc) Dienstherrenfähigkeit, Disziplinargewalt und Vereidigungsrecht
- dd) Parochialrecht
- ee) Organisationsgewalt
- ff) Insolvenzunfähigkeit
- gg) Kirchliche öffentliche Sachen
- hh) »Privilegienbündel«
- b) Bindungen, Beschränkungen und Verpflichtungen
- aa) Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG
- bb) Grundrechtsbindung und verfassungsrechtliche Schutzgebote
- cc) Einschränkung der Grundrechtsgeltung
- dd) Unfallversicherungsrechtliche Verpflichtung
- 2. Der eingetragene Verein
- a) Organisation in rechtsfähigen Leitungsorganen
- b) Organisation in einem Gesamtverein
- 3. Sonstige Rechtsformen
- a) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- b) Die Stiftung privaten Rechts
- 4. Vergleich und Bewertung der Rechtsformen
- IV. Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
- V. Zusammenfassung
- Schluss
- 11 Ergebnis der Untersuchung
- Zusammenfassung in Leitsätzen
- Literaturverzeichnis
- Sachregister.