Obliteration: Für eine partikulare Medienphilosophie nach Emmanuel Levinas

Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Obliteration erlangt da...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bennke, Johannes (-)
Autor Corporativo: Open Library Medienwissenschaft 2023 funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Inglés
Publicado: Bielefeld : Transcript Verlag 2023
[2023]
Edición:1st ed
Colección:Medien- und Gestaltungsästhetik Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009784532606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. CACHER POUR MIEUX MONTRER
  • Urszenen der Obliteration
  • 1.1 Etymologie der Obliteration
  • 1.2 Grand Oblitérateur: Sacha Sosno
  • 1.3 Obliterierte Obliteration
  • 1.4 Medientheorien der Obliteration
  • 2. VOM GESICHT ZUM IKONISCHEN DENKEN
  • 2.1 Die Kunst, den Dingen ein Gesicht zu geben
  • 2.2 Ikonisches Denken nach Levinas
  • 2.3 Vom Bilderverbot zum Gebot der Bilder
  • 3. TESTIMONIALE BILDEPISTEMOLOGIE
  • 3.1 Bildkonjunktionen
  • 3.2 Obliteration & Ästhetik - Une oblitération peut en cacher une autre
  • 4. MEDIENPHILOSOPHIE & OBLITERATION
  • 4.1 Zur Kritik der Basismedien
  • 4.2 Levinas als Medienphilosoph
  • 4.3 Für eine partikulare Medienphilosophie
  • 4.4 Fazit: A media oblivionalis? Obliterate it!
  • Quellenverzeichnis
  • Index
  • Personenindex
  • Danksagung