Staatliche Cyberkonflikte Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich
Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte »Proxys«, in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes fu¨r die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag
2023.
|
Colección: | Politik in der digitalen Gesellschaft, ;
6. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009762685206719 |
Sumario: | Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte »Proxys«, in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes fu¨r die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als »Puffer« gegenu¨ber Demokratien, um fu¨r ihre Taten nicht belangt zu werden. Fu¨r Demokratien dagegen ko¨nnen Berichte privater IT-Unternehmen »Ta¨ter-Wissen« kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren. |
---|---|
Descripción Física: | 1 online resource (428 pages) |
ISBN: | 9783732868889 |