Kooperationsanreize in selbstorganisierenden Informationssystemen Soziale Kontrolle zwischen autonomen Computereinheiten

Für Informationssysteme haben die Selbstorganisation und Autonomie der Teilnehmer große Bedeutung gewonnen. Ein solches System ist beispielsweise ein Ad-hoc Netz einer Universität, in dem sich die Geräte von Studenten untereinander Dienste erbringen. Aus der Sicht menschlicher Benutzer ergibt sic...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Obreiter, Philipp, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : KIT Scientific Publishing 2006.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009746225306719
Descripción
Sumario:Für Informationssysteme haben die Selbstorganisation und Autonomie der Teilnehmer große Bedeutung gewonnen. Ein solches System ist beispielsweise ein Ad-hoc Netz einer Universität, in dem sich die Geräte von Studenten untereinander Dienste erbringen. Aus der Sicht menschlicher Benutzer ergibt sich aber ein großes Problem: Die untereinander autonomen Geräte sind in der Lage zu betrügen, indem sie versprochene Dienstleistungen nicht erbringen.In diesem Buch wird ein Ansatz beschrieben, der solches Betrugsverhalten durch die Bereitstellung geeigneter Kooperationsanreize unterbindet.
Descripción Física:1 online resource (377 pages)