Den Hippokratischen Eid neu denken Medizinethik für die Praxis

Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesu...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Knoepffler, Nikolaus, author (author)
Format: eBook
Language:Inglés
Published: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG [2021]
Series:Angewandte Ethik ; Band 5.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009741048006719
Description
Summary:Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfälle, u.a. Fragen zu Gentechnik, Enhancement, Organspende und Sterbehilfe, behandelt.
Physical Description:1 online resource (384 pages) : illustrations
Bibliography:Includes bibliographical references and index.