FreeCAD 3D-Modellierung für Mechanik und Architektur. Der umfassende Praxiseinstieg

Das kostenlose CAD-Programm FreeCAD Schritt f|r Schritt kennenlernen Praktische Konstruktionsbeispiele f|r 3D-Modellierung in Mechanik und Architektur Technische Zeichnungen ableiten und Fertigungsdaten f|r 3D-Druck und NC erzeugen FreeCAD ist eine kostenlose Open-Source-Alternative zu professionell...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Ridder, Detlef (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : mitp 2023.
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009730938506719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Impressum
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Erste Schritte und Installation
  • 1.1 Was kann man von einem »freien« (kostenlosen) CAD-Programm erwarten?
  • 1.2 Großer Funktionsumfang durch Zusatzpakete
  • 1.3 Download und Installation
  • 1.3.1 Windows‌
  • 1.3.2 macOS‌
  • 1.3.3 Linux‌
  • 1.4 Umgang mit FreeCAD
  • 1.5 Die FreeCAD-Benutzeroberfläche‌
  • Kapitel 2: Übersicht über die Arbeitsbereiche
  • 2.1 FreeCADs Arbeitsbereiche
  • 2.2 Bevor Sie loslegen: Grundeinstellungen‌
  • 2.3 Die Statusleiste‌
  • 2.4 Arbeitsbereich »Part Design«
  • 2.5 Der Sketcher
  • 2.5.1 Werkzeugkasten »Skizze‌«
  • 2.5.2 Werkzeugkasten »Skizzengeometrien‌«
  • 2.5.3 Werkzeugkasten »Skizzen Beschränkungen‌«
  • 2.5.4 Vollständige Skizze, Beschränkungen‌ und Freiheitsgrade‌
  • 2.5.5 Werkzeugkasten »Skizzen-Werkzeuge«
  • 2.5.6 Werkzeugkasten »B-Spline Werkzeuge«
  • 2.5.7 Werkzeugkasten »Virtueller Bereich‌«
  • 2.6 3D-Modellieren‌ unter Verwendung von Skizzen
  • 2.6.1 Mehrere Körper (Body), mehrere Skizzen (Sketch)
  • 2.6.2 Werkzeugkasten »Part Design Modeling«
  • 2.6.3 Funktionen zum additiven Erzeugen von Körpern aus Skizzen
  • 2.7 Funktionen zum Abziehen‌‌ von Volumenteilen
  • 2.7.1 Tasche‌
  • 2.7.2 Bohrung‌
  • 2.7.3 Nut‌
  • 2.7.4 Ausformung
  • 2.7.5 Rohr‌
  • 2.7.6 Wendel
  • 2.7.7 Grundkörper abziehen
  • 2.8 Detailbearbeitungen
  • 2.8.1 Verrundung
  • 2.8.2 Fase‌
  • 2.8.3 Formschräge
  • 2.8.4 Dicke, Wandstärke
  • 2.8.5 Sonderkonstruktionen‌
  • 2.9 Anordnungen‌
  • 2.9.1 Spiegeln
  • 2.9.2 Lineares Muster
  • 2.9.3 Polares Muster‌
  • 2.9.4 Mehrfache Transformation
  • 2.10 Boolesche Operationen mit zwei oder mehreren Körpern
  • Kapitel 3: Komplett-Beispiel Volumenmodellierung: Schraubenschlüssel
  • 3.1 Der Schraubenschlüssel
  • 3.2 Neue Konstruktion und grober Umriss
  • 3.2.1 Skizzieren
  • 3.2.2 Volumenkörper erzeugen‌ und bearbeiten
  • 3.2.3 Optimierung mit Kantenverrundung.
  • 3.2.4 Optimierung mit verdünntem Steg
  • 3.3 Verbesserung des Schraubenschlüssels
  • 3.3.1 Das neue linke Maul
  • 3.3.2 Der neue Steg
  • 3.3.3 Das neue rechte Maul
  • 3.4 Prägungen‌ und Schriften‌
  • Kapitel 4: Arbeitsbereiche für Architektur
  • 4.1 Arbeitsbereiche Draft, Arch und BIM
  • 4.2 Allgemeine Voreinstellungen für Architektur
  • 4.3 Einstellungen über die Entwurfs-Werkzeugleiste
  • 4.4 Einrastfunktionen
  • 4.5 Der Draft-Bereich
  • 4.5.1 Draft als Grundlage für die 3D-Modellierung nutzen
  • 4.5.2 Draft für reine 2D-Grundrisse nutzen?
  • 4.5.3 Mit Draft dreidimensional konstruieren?
  • 4.5.4 Zeichenfunktionen des Bereichs »Draft«
  • 4.5.5 Beschriftungsfunktionen des Bereichs »Draft«
  • 4.5.6 Bearbeitungsfunktionen des Bereichs »Draft«
  • 4.5.7 Hilfsfunktionen‌
  • 4.6 Funktionen des Arbeitsbereichs »Arch« bzw. »BIM«
  • 4.7 Organisation eines Architekturprojekts‌
  • Kapitel 5: Beispiel Architekturkonstruktion: Kleines Haus mit Dach
  • 5.1 Beispiel-Konstruktion
  • 5.1.1 Voreinstellungen‌ und Projekteinrichtung
  • 5.1.2 Die Statusleiste im BIM-Arbeitsbereich
  • 5.1.3 Grundriss‌ zeichnen
  • 5.1.4 Erzeugung der Architektur-Elemente
  • 5.2 ‌Zeichnungsableitung
  • 5.2.1 Horizontaler Schnitt für Grundrissansicht‌
  • 5.2.2 Vertikale Querschnitte
  • 5.2.3 Außenansichten
  • 5.3 Weiterbearbeitung und Auswertung: IFC-Funktionen‌
  • Kapitel 6: Ableiten technischer Zeichnungen
  • 6.1 TechDraw-Werkzeugkästen und Menüs
  • 6.2 TechDraw-Einstellungen
  • 6.3 Beispiel: TechDraw-Zeichnung aus einem Mechanik-Modell anlegen
  • 6.4 ‌Zeichnungsansichten gestalten
  • 6.4.1 Ansichtengruppe‌ einfügen
  • 6.4.2 Ansicht einfügen
  • 6.4.3 Aktive (3D-)Ansicht einfügen
  • 6.4.4 Schnittansicht einfügen
  • 6.4.5 Detailansicht einfügen
  • 6.4.6 Ansichten gruppieren ‌
  • 6.5 Bemaßung
  • 6.5.1 Längenmaß einfügen
  • 6.5.2 Horizontales/vertikales Maß einfügen /.
  • 6.5.3 Radius bemaßen , Durchmessermaß einfügen
  • 6.5.4 Winkelmaß einfügen
  • 6.5.5 Maß für die horizontale/vertikale Ausdehnung /
  • 6.6 Anmerkungen und Hilfselemente
  • 6.7 Neue TechDraw-Funktionen zur Detaillierung der Bemaßung und Zeichnungsdarstellung
  • 6.7.1 TechDraw Extend Dimensions
  • 6.7.2 TechDraw Centerlines
  • 6.7.3 TechDraw Attributes
  • 6.8 Zeichnungen plotten und ausgeben
  • 6.9 Beispiel: TechDraw-Zeichnung aus einem Architektur-Modell gestalten
  • 6.9.1 Grundriss
  • 6.9.2 Außenansicht
  • 6.9.3 Vertikale Schnittansicht
  • Kapitel 7: Zusammenbau
  • 7.1 Zusammenschieben von Teilen mit »Transformieren«
  • 7.2 Arbeitsbereich »A2plus« zum Erzeugen von Abhängigkeiten
  • 7.3 Beispiel: Beschränkung über Ebenen
  • 7.4 Beispiel mit axialer Zuordnung‌
  • 7.5 Die Übungsteile
  • 7.5.1 Erstes Beispiel
  • 7.5.2 Zweites Beispiel
  • Kapitel 8: Festigkeitsberechnung (FEM - Finite-Elemente-Methode)
  • 8.1 FEM-Prinzip
  • 8.2 Verfahrensablauf
  • 8.3 Der Arbeitsbereich FEM
  • 8.4 Berechnungsbeispiel
  • Kapitel 9: Ausgabe für 3D-Druck
  • Kapitel 10: Werkzeugwege für NC-Bearbeitung erstellen
  • 10.1 Arbeitsbereich »Path«
  • 10.2 NC-Bearbeitung starten
  • 10.2.1 Bearbeitungsarten
  • 10.3 Die Werkzeuge
  • 10.3.1 Werkzeug für ‌Planbearbeitung
  • 10.3.2 Werkzeug für das Profilieren außen
  • 10.3.3 Werkzeug für das ‌Taschenfräsen
  • 10.3.4 Werkzeug für das ‌Entgraten
  • 10.4 Das Beispiel für die NC-Bearbeitung
  • 10.4.1 Planbearbeitung einer Oberfläche
  • 10.4.2 Profilbearbeitung
  • 10.4.3 Taschenbearbeitung
  • 10.4.4 Entgraten
  • 10.5 Bohrbearbeitung
  • Anhang A: Glossar.