Kleinstadtforschung Interdisziplinäre Perspektiven
Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. Im ländlichen Kontext können Kleinstädte wichtige Anker sein, anderswo dienen sie eher als Wohn- und Erholungsorte. Das alltägliche Zusammenleben in und...
Otros Autores: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2022]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Urban Studies
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720295406719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einführung
- Kleinstadtforschung des Bundes
- Zwischen »organisierter« und »unvollständiger« Moderne
- Planetare Kleinstadt
- Ankerstädtische Funktionen von Lausitzer Kleinstädten zwischen Berlin, Cottbus und Dresden
- Zwischen Gießkanne und regionalem Anker
- Zentrale Kleinstädte und landschaftsbezogene Erholung
- Soziale Öffentlichkeiten kleinstädtischer Urbanität im Kontext der Migrationsgesellschaft
- Am Ende Geländer
- Zukunftsfähige Kleinstadt durch kollaborative Klimaanpassung?
- Die Bedeutung des amtlichen Bekanntmachungsblattes für die Kleinstadt
- Ländliche Kleinstädte im Zeitalter der Digitalisierung
- Die Kleinstadt als Hemmschuh der Mobilitätswende?
- Internationale Kleinstadtforschung
- Abkürzungsverzeichnis
- Autor_innenverzeichnis
- Index