Die Speichergruben der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March Von der Getreidelagerung bis zur profanen oder kultischen Verfüllung

Die Bedeutung des befestigten, späturnenfelderzeitlichen "Zentralortes" Stillfried an der March (1000-800 v. Chr.) begründet sich in der herausragenden Lage auf einem Löß-Plateau über dem Fluss March, wo sich zwei wichtige Handelswege kreuzten. Im Hinblick auf die Organisation eines so...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Monika, Griebl, author (author), Benedikt, Biederer, author
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [2022]
Edición:First edition
Colección:Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720267106719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort der Reihenherausgeberin
  • Vorwort
  • 1. Zum Fundort
  • 2. Grubenbefunde
  • 3. Funde
  • 4. Menschliche Überreste: Weitere Rätsel aus Gruben mit menschlichen Skelettresten aus Stillfried an der March - eine anthropologische Spurensuche
  • 5. 87Sr/86Sr Analysen zur Untersuchung der Herkunft der deponierten menschlichen Individuen
  • 6. Bevorratung in Gruben - eine Einführung
  • 7. Diskussion
  • 8. Zusammenfassung / Summary
  • 9. Literatur
  • 10. Katalog
  • Tafeln
  • Liste der Autorinnen und Autoren.