Die Speichergruben der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March Von der Getreidelagerung bis zur profanen oder kultischen Verfüllung

Die Bedeutung des befestigten, späturnenfelderzeitlichen "Zentralortes" Stillfried an der March (1000-800 v. Chr.) begründet sich in der herausragenden Lage auf einem Löß-Plateau über dem Fluss March, wo sich zwei wichtige Handelswege kreuzten. Im Hinblick auf die Organisation eines so...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Monika, Griebl, author (author), Benedikt, Biederer, author
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [2022]
Edición:First edition
Colección:Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720267106719
Descripción
Sumario:Die Bedeutung des befestigten, späturnenfelderzeitlichen "Zentralortes" Stillfried an der March (1000-800 v. Chr.) begründet sich in der herausragenden Lage auf einem Löß-Plateau über dem Fluss March, wo sich zwei wichtige Handelswege kreuzten. Im Hinblick auf die Organisation eines solchen politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrums wird die kennzeichnende Befundgruppe der kegelstumpfförmigen Gruben einer vergleichenden Untersuchung unterzogen. Die systematische Betrachtung der insgesamt 94 Gruben, die unter Fritz Felgenhauer zwischen 1969 und 1989 ergraben wurden, brachte Hinweise auf deren Erstnutzung als Getreidespeicher. Unterschiedliche ethnologische Modelle der Vorratshaltung werden vorgestellt und ihre Übertragbarkeit auf die archäologischen Befunde von Stillfried geprüft. Grundlage dieser Studie ist die Erfassung der Gruben in ihrer Gesamtheit. Dazu zählen Spuren von Wandverputz und Abdrücke von Steigbäumen ebenso wie die genaue Dokumentation der letztendlich angetroffenen Verfüllungsschichten und möglicher späterer Eingriffe. Die Gruben enthielten kaum Siedlungsmüll, dafür aber auffällig viele bemerkenswerte Funde (z. B. halbierte Keramikgefäße, Mahlsteine, Skelette von abgelegten Wild- und Haustieren, Überreste menschlicher Körper). Dieses einheitliche Bild spricht für vorgeschriebene Regeln beim Auflassen der wertvollen Speicher und wird von verschiedenen Gesichtspunkten aus erörtert und diskutiert. In einem ausführlichen Katalog am Ende des Bandes werden sämtliche Gruben in einer neu entwickelten, standardisierten Darstellungsweise vorgelegt.
Descripción Física:1 online resource (787 pages) : illustrations