Fremd- und lehnwortschatz im sprachhistorischen wörterbuch

Fremdwörter sind im deutschsprachigen Raum seit mehreren hundert Jahren Gegenstand sprachwissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion. Die Trennung des ""Fremden"" vom ""Eigenen"" fand als Charakteristikum der deutschen Wörterbuchlandschaft ihren Niedersc...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Akademie der Wissenschaften in Göttingen (-)
Otros Autores: Bambek, Andrea, editor (editor), Harm, Volker, editor (cover designer), Braungart, Anna, cover designer
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Hildesheim, [Germany] ; Zürich, [Switzerland] ; New York : Georg Olms Verlag 2015.
Colección:Germanistische Linguistik (Hildesheim, Germany) ; 228.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720253006719
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; ANDREA BAMBEK/VOLKER HARM: Zur Einführung; Literatur; BRIGITTE BULITTA: Von abrizza über libs bis modul. Zum Lehnwortschatz im Althochdeutschen und seinerBehandlung im Althochdeutschen Wörterbuch (Thesaurus); 1. Einleitung; 2. Zur Erforschung des Lehnwortschatzes im Althochdeutschen; 3. Fremde Wörter und Lehnwörter in der althochdeutschen Überlieferung; 4. Zur Behandlung des Lehnguts im Althochdeutschen Wörterbuch; 5. Exemplarische Auswertung der Lehnwörter im AlthochdeutschenWörterbuch von m- bis mezz-; 6. Schlussbemerkung; Literatur
  • DOMINIK BRÜCKNER: Die Qual der Wahl: Google Bücher und dieSelbstständigkeit des Systems1. Einführung; 2. Arbeitsmöglichkeiten; 3. Was leistet Google Bücher in dieser Hinsicht?; 4. Grenzen und Probleme; 5. Fazit; Literatur; Autorenverzeichnis