Fremd- und lehnwortschatz im sprachhistorischen wörterbuch
Fremdwörter sind im deutschsprachigen Raum seit mehreren hundert Jahren Gegenstand sprachwissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion. Die Trennung des ""Fremden"" vom ""Eigenen"" fand als Charakteristikum der deutschen Wörterbuchlandschaft ihren Niedersc...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hildesheim, [Germany] ; Zürich, [Switzerland] ; New York :
Georg Olms Verlag
2015.
|
Colección: | Germanistische Linguistik (Hildesheim, Germany) ;
228. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720253006719 |
Sumario: | Fremdwörter sind im deutschsprachigen Raum seit mehreren hundert Jahren Gegenstand sprachwissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion. Die Trennung des ""Fremden"" vom ""Eigenen"" fand als Charakteristikum der deutschen Wörterbuchlandschaft ihren Niederschlag in der Gattung des Fremdwörterbuchs. Auch wenn heute Wörter fremden Ursprungs als integraler Bestandteil des deutschen Wortschatzes gelten, verdienen sie, gerade aus der Sicht der historischen Lexikologie und Lexikographie, eine gesonderte Betrachtung. Die historische Wortforschung fragt u.a. danach, wann und wo ein fremdes Wort zuerst |
---|---|
Notas: | Description based upon print version of record. |
Descripción Física: | 1 online resource (216 p.) |
Bibliografía: | Includes bibliographical references at the end of each chapters. |
ISBN: | 9783487421353 |