Wettbewerb und geistiges Eigentum

Hauptbeschreibung Wissen wird im (unternehmerischen) Wettbewerb zunehmend zur entscheidenden Ressource. Zunehmend dominiert der Wettbewerb um neue Märkte statt derjenige innerhalb einer gegebenen Marktumgebung. Ausdruck dieser Tendenz ist nicht zuletzt, dass immaterielle Schutzrechte geistigen Eige...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bechtold, Stefan, 1974- (-)
Otros Autores: Oberender, Peter
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot c2007.
Colección:Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Bd. 316.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009710829506719
Tabla de Contenidos:
  • IV. Die Schnittstelle zwischen dem Recht geistigen Eigentums und dem Wettbewerbsrecht1. Funktionen und Ziele; 2. Interaktionsformen; a) Informationsmängel; b) Unterschiedliche Mindestschutzdauern; V. Wettbewerbsbeschränkende (Marktmacht erzeugende) Praktiken; 1. Patente; a) Unternehmenszusammenschlüsse; b) Lizenzierungen; 2. Urheberrechte; 3. Warenzeichen; VI. Schluss; Literatur; Ansgar Ohly: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Konflikt oder Symbiose?; I. Einleitung; II. Geistiges Eigentum und Wettbewerb; III. Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; 1. Überblick; 2. Die Entscheidungen
  • a) Magill oder die Tragödie des überschießenden Urheberrechtsschutzesb) IMS Health oder die kumulative Anwendung der Kriterien; c) Spundfass oder die patentgeschütze Industrienorm; d) Microsoft oder die Ausdehnung einer marktbeherrschenden Stellung; e) AstraZeneca oder die Erschleichung von Schutzrechten; 3. Analyse; IV. Ausblick; Jürgen Schade: Rechte geistigen Eigentums und Auswirkungen auf den Wettbewerb: Ein Praxisbericht aus Sicht des Deutschen Patent- und Markenamtes; I. Patent- und Markenschutz - Eine Bestandsaufnahme; II. Geistiges Eigentum in der Wissensgesellschaft
  • III. Geistiges Eigentum und KMUIV. Geistiges Eigentum und internationaler Handel; V. Geistiges Eigentum und Entwicklungsländer; VI. Grenzen des geistigen Eigentums; VII. Schlussbemerkungen; Stefan Bechtold: Immaterialgüterrechte und die technische Kontrolle von Sekundärmärkten; I. Einleitung; II. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte; III. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte und technische Systeme; 1. Informationstechnologie; 2. Biotechnologie; IV. Schlussbemerkung; Literatur