Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit

By unfurling worlds, narratives also create orders. In addition, their narration has to be structured in an orderly way, so the concept of "order" can be applied to literary texts in two ways: as the order(s) of narration and as narrated order(s).

Bibliographic Details
Corporate Author: Schweizerischer Nationalfonds (SNF) funder (funder)
Other Authors: Bulang, Tobias, contributor (contributor), Frick, Julia, contributor (editor), Fuhrmann, Daniela, contributor, Fuhrmann, Daniela, editor, Gerok-Reiter, Annette, contributor, Kraß, Andreas, contributor, Lauer, Claudia, contributor, Mierke, Gesine, contributor, Mohr, Jan, contributor, Müller, Jan-Dirk, contributor, Reichlin, Susanne, contributor, Renz, Tilo, contributor, Ridder, Klaus, contributor, Schausten, Monika, contributor, Selmayr, Pia, contributor, Selmayr, Pia, editor, Strohschneider, Tabea, contributor, Tschachtli, Sarina, contributor, Waltenberger, Michael, contributor, Weitbrecht, Julia, contributor, Witthöft, Christiane, contributor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter [2021]
Series:Trends in Medieval Philology
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009685656006719
Description
Summary:By unfurling worlds, narratives also create orders. In addition, their narration has to be structured in an orderly way, so the concept of "order" can be applied to literary texts in two ways: as the order(s) of narration and as narrated order(s).
Indem narrative Texte Welten entfalten, entwerfen sie auch Ordnungen. Darüber hinaus müssen sie im Erzählen ordnungshaft gestaltet sein, so dass der Begriff der 'Ordnung' in Anwendung auf Erzähltexte in doppelter Hinsicht relevant ist: als Ordnung(en) des Erzählens wie auch als erzählte Ordnung(en). 'Ordnung' wird dabei als dynamisches Konzept verstanden, das nur in seiner Pluralität zu fassen sowie stark an die gesellschaftlichen Aktionsräume seiner Aushandlung rückgebunden ist. Denn Ordnungen zielen u. a. darauf, Gemeinschaft zu stiften und zu organisieren, Wahrnehmung zu formen, Bedeutung zu generieren, Sinnangebote zu machen sowie Wissen zu ermöglichen. Demnach lassen sich die in erzählten Welten entworfenen Ordnungsvorstellungen als spezifischer Ausdruck kulturellen Wissens lesen. Primäres Interesse des Bandes ist es, 'Ordnung' als Kategorie narratologischer Analyse zu erproben und über die im Titel benannte Doppelformel zu erfragen, inwiefern über ordnungshaftes Erzählen in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Ordnungsvorstellungen von Gesellschaften produktiv verhandelt werden und in welcher Form Erzählliteratur somit beanspruchen kann, an der Bildung soziokultureller Welt Teil zu haben.
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (X, 394 p.)
ISBN:9783110729115