Die tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der zeitgenössischen Slovakistik

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Gazdíková, Martina (Autor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt a.M. PH02 2005
Edición:1st, New ed
Colección:Slavistische Beiträge 440
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660377306719
Descripción
Sumario:Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannten Wörter und seine Veränderungen nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch am Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre. Sie geht sodann der Frage nach, wie die aktuelle normativistische Be- bzw. Abwertung dieser Wörter in der Sprachpraxis befolgt wird. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Pressesprache. Die Ergebnisse der soziolinguistischen Umfrage und exemplarische Auszüge aus Internetforen veranschaulichen, welche Haltung die slovakischen Sprecher zu den untersuchten Wörtern einnehmen. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen historischen Überblick zum slovakisch-tschechischen Sprachkontakt und einen Index von ca. 1.800 lexikalischen Einheiten.
Notas:Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Descripción Física:1 online resource (339 p.) , EPDF