Interfiguralität bei Phaedrus ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung
Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston
De Gruyter
2017
Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : 2017. |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Millennium-Studien ;
Band 66. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654315606719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Methodische Vorüberlegungen – Interfiguralität
- 3. Phaedrus und Aesop – eine textchronologische Betrachtung
- 4. Aesop als Figur und Trickster – zwischen Selbstinszenierung und Gattungsreflexion
- 5. Esel, Bauern und Götter – weitere Fälle von Interfiguralität
- 6. Phaedrus und Horaz
- 7. Schlussbetrachtung
- 8. Literaturverzeichnis
- Stellenregister