Interfiguralität bei Phaedrus ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung

Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Park, Johannes, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston De Gruyter 2017
Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : 2017.
Edición:1st ed
Colección:Millennium-Studien ; Band 66.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654315606719
Descripción
Sumario:Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt der Fabeldichter Figuren wie den Gattungsgründer Aesop, den Esel, den Hund, einen Bauern, aber auch Götter als Vehikel seiner Selbstdarstellung und weist ihre Ambivalenz als ein poetologisches Strategem aus: Indem sich Phaedrus durch diese Figuren als inkonsistenter Fabeldichter inszeniert, legt er Widersprüchlichkeit und Vielgestaltigkeit als zentrale Elemente seiner Poetik dar. Eine solche poetologische und selbstinszenatorische Dimension der Fabelakteure wird durch das Konzept der Interfiguralität erklärbar, mit dem sich komplexe Zusammenhänge zwischen Figuren und dem auktorialen Ich beschreiben lassen. In den textnahen Interpretationen zeigen sich zudem vielfältige Bezüge zu Horazens Werk und verdeutlichen, wie Phaedrus die Fabel als selbstständige Gattung in der nachaugusteischen Literaturlandschaft zu etablieren sucht.
In the prologues and epilogues to his Fables, Phaedrus – despite the low reputation of the genre – develops a complex if at times inconsistent poetics. The ambivalences and contradictory nature of his poetics are part of the fabulist’s self-presentation, whereby certain figures, such as Aesop the trickster, the donkey, and even divine figures such as Prometheus play central role.
Descripción Física:1 online resource (258 pages) : illustrations
Issued also in print
Bibliografía:Includes bibliographical references and index.
ISBN:9783110528596