Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799
Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomis...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2021
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654103706719 |
Tabla de Contenidos:
- 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Schule und Gesellschaft am Ende des Ancien Régimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.1 Der politisch-konfessionelle Kontext im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.2 Der sozio-ökonomische Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2.3 Die Helvetische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Der Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Die Schulgeschichte im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Die Schulgeschichte in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.3 Das Bild des Lehrers in der Historiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.5.1 Die Stapfer-Enquête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.2 Quellenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.3 Weitere Schulumfragen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.6 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.6.1 Biografische Indikatoren zur Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.6.2 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.7 Der Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2 Lehrer werden - das soziale Profil der Lehrer und Lehramtsanwärter . . . . . . . . . . . . 79 2.1 Die Kindheit, Jugend und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1.1 Die Ausbildung zum Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.1.2 Die Normalschule in der Alten Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.2 Die Ersttätigkeiten und das Amtsübernahmealter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.2.1 Die Lehrer ohne Ersttätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.2 Landwirtschaftliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.2.3 Handwerkliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.2.4 Protoindustriell-textilgewerbliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.5 Kaufmännische Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.2.6 Kommunale Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.2.7 Kirchliche Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.2.8 Ehemalige Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.2.9 Schreibertätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2.10 Geistliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.3 Die geografische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.4 Das Kandidaten-Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.4.1 Die normativen Anforderungen an Lehrer-Kandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.4.2 Die Inhalte und der Ablauf der Examina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.4.3 Das Kandidatenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3 Lehrer sein - Entwicklungen von Lehrer-Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3.1 Das Einkommen aus der Schultätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.1.1 Die Frage des Mindestlohns im helvetischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 3.1.2 Regionale Einkommensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.2 Die Nebentätigkeiten im kollektiven Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.3 Die Ausgestaltung der Berufsbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.3.1 Lineare Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.3.2 Kontinuierlich-erweiterte Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3.3.3 Diskontinuierliche Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.4 Die Dienstdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3.5 Das Mobilitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.5.1 Die Fluktuationsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.5.2 Lehramtliche Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 3.5.3 Soziale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 3.5.4 Unterbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.6 Freizeit und Mitgliedschaft in Sozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1 Die Fähigkeiten und das Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1.1 Das Beherrschen der Kulturtechniken und der Amtsfleiss . . . . . . . . . . . . . . 285 4.1.2 Das Ansehen in den Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.2 Die Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.2.1 Das Heiratsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 4.2.2 Die Familiengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.3 Rücktritt und Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.1 Die soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.2 Die Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 5.3 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 6.1 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 6.2 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . .
- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 7 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.2 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.3 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.1 Anhang I: Stapfer-Enquête Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.2 Anhang II: Altersstruktur der Elementarschullehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378