DNS und BIND

DNS und BIND beschreibt einen der fundamentalen Bausteine des Internets: DNS - das System, das für die Übersetzung von symbolischen Internetadressen in ihre numerischen Äquivalente zuständig ist. Auch Sie werden als Internetnutzer bereits mit DNS arbeiten - auch wenn Sie es nicht wissen. Dieses Stan...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Albitz, Paul (-)
Otros Autores: Liu, Cricket
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Köln : O'Reilly Verlag c2002.
Edición:3. Aufl
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009628502706719
Descripción
Sumario:DNS und BIND beschreibt einen der fundamentalen Bausteine des Internets: DNS - das System, das für die Übersetzung von symbolischen Internetadressen in ihre numerischen Äquivalente zuständig ist. Auch Sie werden als Internetnutzer bereits mit DNS arbeiten - auch wenn Sie es nicht wissen. Dieses Standardwerk gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des DNS und erklärt dessen Funktion und Organisation. Es behandelt außerdem die UNIX-Implementierung von DNS, die Berkeley Internet Name Domain (BIND), und erläutert alle für diese Software relevanten Themen. Diese aktualisierte Auflage geht auf die Version BIND 9 ein, die viele neue Features implementiert, und auf die Version BIND 8, auf der die meisten kommerziellen Produkte aufbauen. Mit BIND 8 und 9 wurde die DNS-Sicherheit entscheidend verbessert. Die Themen im Überblick: die Funktionsweise des DNS das Einrichten von Nameservern die Verwendung von MX-Records zum Routing von E-Mails die Konfiguration von Hosts zur Nutzung von DNS-Nameservern die Untergliederung von Domains (Parenting) Nameserver sichern: Zugriffsbeschränkungen einrichten, das Verhindern von nichtautorisierten Zonentransfers, gefälschte Server erkennen u.s.w. die neuen Features von BIND 9, einschließlich Views und IPv6-Forward- und Reverse-Mapping die DNS Security Extensions (DNSSEC) und Transaction Signatures (TSIG) dynamische Updates, asynchrone Benachrichtigung über Änderungen einer Zone und inkrementelle Zonentransfers Fehlersuche, z.B. nslookup verwenden und Debugging-Ausgaben interpretieren DNS-Programmierung mit der Resolver-Bibliothek und dem NET::DNS-Modul von Perl
Notas:Title from resource description page.
"Übersetzung und deutsche Bearbeitung: Kathrin Lichtenberg"--Copyright page.
Includes index.
Descripción Física:1 online resource (620 p.)