Intertemporale Allokation

Bei wirtschaftlichen Aktivitäten fallen Kosten und Nutzen in der Regel zeitlich auseinander. Deshalb verlangen Entscheidungen über die optimale intertemporale Allokation ein Abwägen des gegenwärtigen Nutzens mit den Opportunitätskosten der Zukunft. Dieses Prinzip optimaler intertemporaler Allok...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Peter Lang GmbH (author)
Autor Corporativo: Peter Lang GmbH, author, issuing body (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Peter Lang GmbH 1985.
Edición:First edition
Colección:Allokation im marktwirtschaftlichen System
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009439508706719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Vorwort
  • Intertemporale Allokation
  • Horst Siebert: Intertemporale Interdependenzen wirtschaftlicher Entscheidungen
  • Arbeit
  • Wolfgang Franz und Heinz König: Intertemporale Allokation des Arbeitsangebots und Persistenzverhalten
  • Klaus F. Zimmermann: Staatliche Incentives und intertemporale Ressourcenallokation im Lebenszyklus der Frau: Zeitallokation zwischen Markt- und Haushaltsproduktion und Familiengröße
  • Heinz König und Klaus F. Zimmermann: Produktionsplanung und Arbeitsnachfrage: ein rekursives Modell mikroökonomischer Entscheidungen
  • Theo Kempf: Ein intertemporales Modell betrieblicher Ausbildungsangebote
  • Wohnen, Kapital, Boden
  • Hans Heinrich Nachtkamp: Das Für und Wider staatlicher Investitionen in den Wohnungsbau und die Wohnversorgung
  • Hans-Werner Sinn: Wachstum- und beschäftigungsneutrale Kapitaleinkommensbesteuerung
  • Bernd Gutting: Investitionsgutlösung versus Konsumgutlösung bei der Einkommensbesteuerung des (selbstgenutzten) Wohneigentums - eine Analyse von Vorschlägen zur Reform des 21a EStG
  • Klaus Besserer: Intertemporale Bodenallokation und Besteuerung
  • Natürliche Ressourcen
  • Horst Siebert: Das intertemporale Angebotsverhalten eines ressourcenexportierenden Landes
  • Anke Meyer: Besteuerung von erschöpfbaren Ressourcen: Die Rohstoffrentensteuer
  • Sabine Toussaint: Natürliche Ressourcen im Modell der überlappenden Generationen
  • Öffentliche Güter, Allmende und Umwelt
  • Oskar von dem Hagen: Zur Dynamik der Kollektivgüterallokation
  • Rüdiger Pethig: Zur intertemporalen Allokationseffizienz nich erneuerbarer Allmendegüter
  • Ferdi Dudenhöffer: Wettbewerbsprozesse und Stand der Technik bei auflagenorientierter Umweltpolitik
  • Helga Gebauer: Politik des hohen Schornsteins und Schadstoffakkumulation. Eine intertemporale Zwei-Regionen-Analyse
  • Energie.
  • K. Conrad und I. Henseler-Unger: Der Einfluß alternativer Technologien in der Elektrizitätswirtschaft auf sektorale Preisstrukturen und langfristige Allokation der Produktionsfaktoren
  • Staatsverschuldung
  • Ulrich Schlieper: Staatsverschuldung im langfristigen Gleichgewicht
  • Eberhard Wille und Stefan Kronenberger Zielkonflikte im Kontext der Staatsverschuldung Einige Anmerkungen mit empirischem Bezug
  • Methodische Grundlagen
  • Sabine Toussaint: Notwendige Optimalitätsbedingungen in der Kontrolltheorie.