Wagner - Weimar - Eisenach Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

Der rezeptionsgeschichtliche ›Urknall‹ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Li...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Geyer, Helen (Editor), Geyer, Helen editor (editor), Georgiev, Kiril editor, Alschner, Stefan editor
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edición:1st ed
Colección:Musik und Klangkultur
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438916606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Schiller und Wagner oder die Entdeckung des Deutschtums 11 Die ›Weimarer Idee‹ und das Ereignis Bayreuth 39 Wagners »schöne Einöde«: Weimar 53 Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar 71 Das Weimarer Hoftheater und seine Wagner-Sänger 85 Liszts Besuch bei Wagner 1856: Eine produktive Begegnung 103 Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts 129 Joseph Kürschners kulturpolitische Bemühungen um den Ankauf der Wagner-Sammlung Nikolaus Oesterleins 155 Die Bemühungen zum Ankauf der Wagner- Sammlung Oesterleins durch den Richard Wagner- Zweigverein Weimar 173 »Aus der Liszt-Litteratur« 183 Der Eisenacher Karton zum Sgraffito am Haus Wahnfried in Bayreuth 197