Wagner - Weimar - Eisenach Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

Der rezeptionsgeschichtliche ›Urknall‹ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Li...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Geyer, Helen (Editor), Geyer, Helen editor (editor), Georgiev, Kiril editor, Alschner, Stefan editor
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edition:1st ed
Series:Musik und Klangkultur
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438916606719
Description
Summary:Der rezeptionsgeschichtliche ›Urknall‹ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.
»Ein relativ schmaler, doch ergiebiger [...] multiperspektivistischer Blick auf Wagner in seinen Beziehungen zu Weimar und Eisenach.« Frank Piontek, wagnerspectrum, 2 (2020) Besprochen in: das Orchester, 7/8 (2020), Ulrich Bartels
Physical Description:1 online resource (220)
ISBN:9783837648652