Einfluss nicht-marktlicher tätigkeiten auf den materiellen wohlstand und die einkommensverteilung in Deutschland
Welchen Einfluss haben nicht-marktliche Tätigkeiten wie Schwarzarbeit, Haushaltsproduktion und Ehrenamt auf den materiellen Wohlstand und die personelle Einkommensverteilung in Deutschland? Die Autorin widmet sich dieser zentralen sozialpolitischen Fragestellung, indem sie sowohl den zeitlichen als...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt am Main, [Germany] :
PL Academic Research
2015.
|
Colección: | Sozialökonomische Schriften ;
Band 50. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438367006719 |
Tabla de Contenidos:
- 3.1.2 Das verfügbare Einkommen als monetäre Messgröße der marktlichen Arbeitsleistung3.2 Ergänzende wohlstandsrelevante Komponenten der Arbeitsleistung; 3.2.1 Schwarzarbeit; 3.2.2 Haushaltsproduktion; 3.2.3 Ehrenamt; 3.3 Einkommensverteilung im Kontext der materiellen Wohlstandsmessung; 3.4 Zwischenfazit: Fundierung der Forschungsfrage; 4 Herleitung eine Indikators zur materiellen Wohlstandsmessung unter Berücksichtigung von verteilungsrelevanten Aspekten; 4.1 Abgrenzung und Begründung der Datenauswahl; 4.1.1 Zeitverwendungsdaten zur Erfassung nicht-marktlicher Tätigkeiten
- 4.1.2 Daten zur monetären Bewertung von nicht-marktlichen Tätigkeiten4.1.2.1 Einkommensdaten der marktlichen Tätigkeiten als Referenzgröße; 4.1.2.2 Entlohnungsdaten für marktliche Tätigkeiten als Ausgangspunkt zur Bewertung nicht-marktlicher Tätigkeiten; 4.1.2.3 Bewertungsansätze für Stundenlöhne beinicht-marktlichen Tätigkeiten; 4.2 Empirische Modellierung eines Indikators zur materiellen Wohlstands- und Verteilungsmessung; 4.3 Modellierung der Teilkomponente Schwarzarbeit; 4.3.1 Basisvariante; 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Schwarzarbeit
- 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Schwarzarbeit3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes; 4.3.2 Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten; Geschlechtsspezifische Variante; Altersspezifische Variante; Haushaltstypspezifische Variante; 4.4 Modellierung der Teilkomponente Haushaltsproduktion; 4.4.1 Basisvariante; 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Haushaltsproduktion; 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Haushaltsproduktion
- 3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes