Antiklerikalismus in Europa öffentlichkeit und säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848-1914)
Der vernunftwidrige Glaube, die allmächtige Kirche, der moralisch verdorbene Priester: Der Antiklerikalismus im 19. Jahrhundert verfolgte mit solchen Vorwürfen und den von ihm angestoßenen Debatten nichts weniger als eine grundlegende Neuordnung des Verhältnisses von Staat, Gesellschaft, Kirchen...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Göttingen, Germany :
Vandenhoeck & Ruprecht
2019
2014. |
Series: | Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ;
Band 3. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437910306719 |
Table of Contents:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1. Staat, Kirchen und Öffentlichkeit - Antiklerikale Kontexte; 1.1 Das religiöse Feld - Pluralisierung und Wandel; 1.2 Frankreich - Die Entstehung eines Mehrheitsantiklerikalismus; 1.3 Spanien - Antiklerikalismus in der Opposition; 1.4 Deutschland - Zwischen Staatsmacht, protestantischer Mehrheitsgesellschaft und Kritik im Obrigkeitsstaat; 1.5 Europäischer Antiklerikalismus: Kontexte und Entwicklungen - Zwischenfazit; 2. Skandalisierungen und die Bildung europäischer Öffentlichkeit
- 2.1 Die Entführung Edgardo Mortaras (1858) - Europa als Ausweg2.2 Das Erste Vatikanische Konzil (1869/1870) - Nationale Fragen und begrenzte Mobilisierung; 2.3 Die Hinrichtung Francisco Ferrers (1909) - Eine europäische Öffentlichkeit protestiert; 2.4 Europäische Öffentlichkeit: Nationale Grenzen und Strukturwandel - Zwischenfazi; 3. Konfliktfelder und Säkularisierungskämpfe; 3.1 Eine Frage der Macht - Freiheitsforderungen und politische Legitimität; 3.2 Eine Frage der Wahrheit - Epistemologische Debatten; 3.3 Eine Frage des Glaubens - Eine religiöse Suche
- 3.4 Eine Frage der Moral - Neue und alte Instanzen, neue und alte Werte3.5 Eine Frage der Zeit - Modelle für die Moderne; 3.6 Säkularisierung: Delegitimierung und Pluralität - Zwischenfazit; 4. Formen und Dynamiken des Diskurses; 4.1 Strukturen - Wiederholung und Verschmelzung; 4.2 Charakter und Tonlagen - Stereotypisierung und Gegnerschaft; 4.3 Karikaturen: Erhöhte Verdichtung - eine Coda; 4.4 Antiklerikalismus: Ein binärer Code - Zwischenfazit; 5. Antiklerikalismus als europäisches Phänomen - Fazit; 5.1 Säkularisierung, Kirchen, Religion und Ultramontanismus
- 5.2 Der antiklerikale liberale Code - Eingrenzung und Abgrenzung5.3 Europäische Dimensionen und Pfade; Danksagung; Abkürzungen; Bildnachweis; Bibliografie; Register; Personenregister; Sachregister; Back Cover