Klingende Eklats Skandal und Neue Musik

Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen au...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schürmer, Anna (Autor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2017
Bielefeld : [2017]
Edición:1st ed
Colección:Histoire (Transcript (Firm)) ; Band 118.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437578306719
Descripción
Sumario:Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an. Anna Schürmer analysiert diese Verschränkung und nutzt das interdisziplinäre Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder bereithält. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.
»Der Autorin gelingt insgesamt eine sehr konzise Darstellung des Themas Musikskandale und Neue Musik in der deutschen Nachkriegszeit. Die Fallbeispiele in ihrer Untersuchung sind klug gewählt, um einen differenzierten Blick auf die vielfältigen diskursiven Implikationen der Skandale zu bekommen, welche die Musikavantgarden nach 1945 provozierten.« Karsten Bujara, Forum Musikbibliothek, 40/2 (2019) »Reichhaltige Funde, originelle Ideen und neue Perspektiven.« Nina Noeske, Die Musikforschung, 71/3 (2018) O-Ton: »Wie klingt ein Eklat?« - Anna Schürmer im Interview beim VAN-Magazin am 11.04.2018. »Voller wertvoller Erkenntnisse.« Stefan Drees, Neue Zeitschrift für Musik, 3 (2018) »Anna Schürmer sößt mit ihrer großen Studie in eine echte Forschungslücke.« Raoul Mörchen, WDR 3 - Mozaik, 13.02.2018 Besprochen in: Deutschlandfunk - Musikjournal, 13.02.2018 WDR 5 - Scala, 13.02.2018 das Orchester, 6 (2018), Roland H. Dippel dissonance, 144/12 (2018), Tobias Gerber
Descripción Física:1 online resource (357 pages)
Bibliografía:Includes bibliographical references.
ISBN:9783839439838