Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft Perspektiven deutscher Frauen mit »Migrationshintergrund«

Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrich...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Heinemann, Alisha M.B (Autor)
Autor Corporativo: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2014
Bielefeld : [2014]
Edición:1st ed
Colección:Theorie bilden ; Band 33.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009437575306719
Descripción
Sumario:Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
»Heinemann legt damit nicht nur eine Untersuchung vor, die durch ihre ungewöhnliche theoretische Kombination beeindruckt, sondern sich durch ihre kritischen, couragierten Forderungen sowohl an das Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als auch an alle Leser/-innen auszeichnet.« Kira Nierobisch, Erwachsenbildung, 4 (2015) »Die interessante, gut lesbare und empirisch aufschlussreiche Publikation kann nicht nur LeserInnen aus dem Theorie- und Praxisfeld der Weiterbildung empfohlen werden. Viele der Erkenntnisse berühren grundsätzliche Fragen (etwa über Zugehörigkeitsordnungen und Diskriminierung), die ebenso in der Sozialpädagogik, im Schulwesen und darüber hinaus von allgemeinpädagogischer Relevanz sind.« Annette Sprung, Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015) »Nicht nur in Bezug auf die Weiterentwicklung der Forschungslandschaft in der Erwachsenenbildung sondern auch auf das Verständnis der Lebenswelten von deutschen Frauen mit sogenanntem Migrationshintergrund bietet das vorliegende Buch einen klar strukturierten und umfassenden Einblick, der sowohl für Professionelle als auch für andere Interessentinnen und Interessenten geeignet ist.« Regina Ehrismann/Beate Aschenbrenner-Wellmann, www.socialnet.de, 14.01.2015 Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015
Notas:Description based upon print version of record.
Descripción Física:1 online resource (329 p.)
Bibliografía:Includes bibliographical references.
ISBN:9783839427187