Lohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang : eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten

<B>Dieses Buch wurde mit dem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises 2011 der Körber-Stiftung in der Sektion ‘Sozialwissenschaften’ ausgezeichnet.</B><BR> Die meisten Mütter unterbrechen nach der Geburt ihres ersten Kindes ihre Erwerbstätigkeit. Auf der Basis einer humankapitalt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Boll, Christina (-)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Peter Lang 2011.
Colección:Sozialökonomische Schriften, Bd. 43
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009436108006719
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1 Theoretische Fundierung der Lohnrelevanz von Erwerbsunterbrechungen; 1.1 Theorien der Lohnbildung und Einordnung der Humankapitaltheorie; 1.2 Herleitung der humankapitaltheoretischen Lohnfunktion; 1.3 Formulierung der untersuchungsleitenden Hypothesen für die Lohnregressionen; 1.4 Abgrenzung der vorliegenden Untersuchung gegen frühere Studien zum Zusammenhang zwischen Lohn und Erwerbsbiografie; 2 Datengewinnung und deskriptive Statistik; 2.1 Datenbasis: Warum Sozio-ökonomisches Panel?
  • 2.2 Eingrenzung des Untersuchungs-Samples2.3 Erläuterungen zur Variablenbildung; 2.4 Deskriptive Statistik für das Lohn- und Beschäftigungssample; 3 Bestimmung der Lohneffekte geburtsbedingter Erwerbsunterbrechungen auf Basis von SOEP-Daten; 3.1 Vorüberlegungen zu den Schätzungen; 3.2 Schätzungen der Lohn- und Beschäftigungsgleichung; 4 Simulation der Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen; 4.1 Simulationsmethodik; 4.2 Testsimulationen und deren Implikationen für die finalen Simulationen
  • 4.3 Finale Simulationen: Lohnverluste in Abhängigkeit von Art, Dauer und Zeitpunkt der Unterbrechung sowie Bildungsgrad der Frau5 Auswirkungen antizipierter Lohnverluste auf Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang und daraus folgende familienpolitische Implikationen; 5.1 Das Modell der Zeitallokation im Haushalt von Becker (1965) und das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992); 5.2 Einordnung der berechneten Lohneinbußen in das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992)
  • 5.3 Implikationen des Bargaining-Modells hinsichtlich des Einflusses von Unterbrechungsdauer, Unterbrechungszeitpunkt und Bildungsniveau auf die Spezialisierungsbereitschaft von Frauen5.4 Gesamtbewertung der Lohneinbußen für die Spezialisierungsentscheidung; 5.5 Familienpolitische Implikationen aus dem Zusammenhang von Lohneinbußen und Entscheidungen im Haushaltszusammenhang; 6 Exkurs: Auswirkungen der antizipierten Lohnverluste auch auf Bildungs- und Berufswahlentscheidungen von Frauen?; 7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse; Anhang; Literaturverzeichnis