Platons Theaitetos : ein kritischer Kommentar

Platons Dialog Theaitetos ist ein tastender Versuch, auf der Basis älterer, allgemeiner Ansätze (Heraklit, Parmenides) und zeitgenössischer Diskussionsbeiträge (Sophistik) zu einer detaillierten Erkenntnistheorie zu gelangen. Sokrates fragt den jungen Theaítetos (eingedeutscht: Theätét): "Was i...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Seeck, Gustav Adolf Author (author)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: [Place of publication not identified] C.H.Beck 2010
2010
Series:Zetemata Platons Theaitetos
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009436031206719
Description
Summary:Platons Dialog Theaitetos ist ein tastender Versuch, auf der Basis älterer, allgemeiner Ansätze (Heraklit, Parmenides) und zeitgenössischer Diskussionsbeiträge (Sophistik) zu einer detaillierten Erkenntnistheorie zu gelangen. Sokrates fragt den jungen Theaítetos (eingedeutscht: Theätét): "Was ist Erkenntnis?". Dieser schlägt daraufhin verschiedene Definitionen vor, die jedoch von Sokrates nach eingehender Prüfung zurückgewiesen werden. Nach herkömmlicher Auffassung deckt Sokrates scharfsinnig sprachliche und begriffliche Schwierigkeiten auf, die im Begriff Erkenntnis stecken, um Theätet zum weiteren Nachdenken zu veranlassen. Im Unterschied dazu zeigt dieser Kommentar, daß Platons Sokrates nicht souverän über der zeitgenössischen sophistischen Diskussion steht, sondern darin befangen ist und sogar öfters leere Sophismen für ernsthafte Argumente hält. Auf Grund seines idealistischen Glaubens, der wahre Philosoph könne absolutes Wissen erreichen, ist er außerstande, den Satz des Sophisten Protagoras „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“ (sog. Homo-mensura-Satz, wonach es für den Menschen keine objektive, sondern nur subjektive Erkenntnis gibt) in seiner erkenntnistheoretischen Tragweite zu würdigen. In dieser Weise kritisch gelesen kann der Dialog Theaitetos in doppelter Hinsicht als grundlegende Einführung in die – heute kaum noch überschaubare – erkenntnistheoretische Diskussion dienen.
Item Description:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Physical Description:1 online resource (X-167 p.)
ISBN:9782821846364