This Is Not an Atlas A Global Collection of Counter-Cartographies
This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2018
Bielefeld : [2018] |
Edición: | 2nd ed |
Colección: | Sozial- und Kulturgeographie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009434686206719 |
Sumario: | This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement in San Francisco; from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon; from slums in Nairobi to squats in Berlin; from supporting communities in the Philippines to reporting sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion when becoming a counter-cartographer yourself. »Dieser Atlas könnte auch wie eine multiperspektivische Weltkarte gelesen werden, mit der man sich global orientieren, oder in die man lokal eintauchen kann.« Antje Lehn, dérive, 76 (2019) »Wer über die Welt der Diercke-Atlanten und Fischer-Weltalmanachs hinausblicken will, sollte unbedingt diese Publikation zur Hand nehmen. Er wird viel Gewinn daraus ziehen, wenn er die eindrucksvollen Beispiele durchblättert.« Burkhard Luber, www.dasmili.eu, 15.04.2019 »Ein Aufruf zum genauen Hinsehen, zur Transparenz in der Kartographie und zum Hinterfragen der eigenen Position, aus der heraus kartographiert wird.« Elena von Ohlen, Südlink, 187 (2019) O-Ton: »Wer Karten erstellt, hat Deutungsmacht« - Paul Schweizer vom kollektiv orangotango bei Deutschlandfunk Kultur am 14.03.2019. »Auch wenn politische Kämpfe nicht auf dem Papier ausgetragen werden, wie Halder und Michel schreiben: Karten sind Weisen der Welterzeugung und somit Instrumente, sie zu ändern.« Mladen Gladic, der Freitag, 11 (2019) »Das anregende Werk lädt zum Stöbern ein und bietet gleichzeitig vielfältige und nützliche Ideen und Werkzeuge für ›angehende Nicht-Kartografierer‹.« Peter Streiff, Contraste, 414 (2019) »Gemeinsam ist allen Beiträgen, dass sie mit den Wassern der Semiotik, Diskursanalyse, Dekonstruktion und Postkolonialität gewaschen sind. Forschung und Aktivismus sind für sie zwei Seiten derselben Medaille.« Diba Shokri, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.01.2019 »Ein Projekt spannender als das andere. Ein Staunen machendes Großformat in edler Ausstattung.« Bastina Pütter, bodo, 1 (2019) »Es ist ein ›Bilderbuch‹ im wahrsten Sinn des Wortes, und ein nicht nur üppiges, sondern kritisch-anregendes Geschenk für alle, die sich einen anderen Blick auf unsere Welt erhalten wollen.« Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 225 (2018) »Das ist wichtiges Basiswissen für uns alle. Jede Seite überrascht aufs Neue.« Marc Engelhardt, Deutschlandfunk - Andruck, 27.11.2018 »Der Nicht-Atlas enthält viele Aha-Momente.« Pia Volk, https://www.greenpeace-magazin.de, 12.11.2018 O-Ton: »Kritisches Kartografieren« - Severin Halder im Interview bei freie-radios.net am 17.10.2018. Besprochen in: https://www.presseportal.de, 18.10.2018 Wissenschaft & Frieden, 4 (2018) Zivilgesellschaft Info, 3 (2018) Rundbrief Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 1 (2019) http://wiki.aki-stuttgart.de/, 1 (2021) |
---|---|
Notas: | [2., unveränderte Auflage 2019] |
Descripción Física: | 1 online resource (352) |
ISBN: | 9783839445198 9783837645194 |