Epistemologien des Umgebens Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments

Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sprenger, Florian (Author)
Corporate Author: Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt funder (funder)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2019
Bielefeld : [2019]
Edition:1st ed
Series:Edition Medienwissenschaft
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009433355006719
Description
Summary:Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.
»Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)
Physical Description:1 online resource (562)
ISBN:9783839448397