Die Zulässigkeit sozialer Vergabekriterien im Lichte des Gemeinschaftsrechts

"Die Mitgliedstaaten der EU dürfen sich im Rahmen eines transparenten Vergabeverfahrens unter bestimmten Voraussetzungen sozialer Zuschlagskriterien bedienen. Zur Untermauerung dieser These schlägt die Arbeit einen Bogen zum Beihilfenrecht und zieht Lehren aus der Altmark-Rechtsprechung des EuG...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Wiedmann, Ariane, author (author)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Baden-Baden, Germany : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2007
2007.
Edition:1.Auflage
Series:Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht ; Bd. 38
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009432218306719
Description
Summary:"Die Mitgliedstaaten der EU dürfen sich im Rahmen eines transparenten Vergabeverfahrens unter bestimmten Voraussetzungen sozialer Zuschlagskriterien bedienen. Zur Untermauerung dieser These schlägt die Arbeit einen Bogen zum Beihilfenrecht und zieht Lehren aus der Altmark-Rechtsprechung des EuGH zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. Dazu stellt die Untersuchung Bezüge zu dem Querschnittsinstrument mainstreaming her und macht die EuGH-Rechtsprechung zu affirmative action-Maßnahmen fruchtbar. Sie widmet sich speziell dem Kriterium der Tariftreueverpflichtung und nimmt eine sorgfältige Verhältnismäßigkeitsprüfung sozialer Vergabekriterien als Instrument staatlicher Regulierung vor. Schließlich werden anhand der gefundenen Ergebnisse die neuen Vergaberichtlinien 2004/17/EG und 2004/18/EG untersucht."--Verl.
Physical Description:1 online resource (319 pages)
Bibliography:Bibliography: p. 305-319.
ISBN:9783845201702