Die Fabrikation globaler Vielfalt Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie
Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische V...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Texte Zur Populären Musik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431306806719 |
Sumario: | Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische Vielfalt mit den Strukturen der Produktion und Distribution verändert hat. Haben lokale Innovationen in der Popmusikindustrie noch eine Chance gegenüber den international vermarkteten Superstars? »Die ökonomische Analyse [...] macht ›Die Fabrikation globaler Vielfalt‹ zu einem Standardwerk.« Testcard, 18 (2009) »Die Studie ist zu schlau, um ihren kritischen Ausweis an eine bürgerlich-paternalistische Sprecherposition zu binden, wie dies Adorno noch getan hat und tun konnte.« Elke Wagner, Soziologische Revue, 33 (2010) »Insgesamt liefert das Buch wichtige Impulse für eine systematischere Erforschung kultureller Globalisierungsprozesse und für eine Versachlichung kulturimperialistischer Thesen.« Gunnar Otte, Comparativ, 20 (2010) Besprochen in: FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 2 (2008), Michael Stapper |
---|---|
Descripción Física: | 1 online resource (368) |
ISBN: | 9783839408506 |