Erosion des »Sozialkapitals«? Eine kritische Diskussion der Thesen Robert D. Putnams

Die vorliegende Studie zu Robert D. Putnam liefert zum einen erstmals einen deutschsprachigen Überblick über die Theoriearchitektur und die empirischen Befunde der weltweit diskutierten Gegenwartsdiagnose dieses in Harvard lehrenden renommierten Politikwissenschaftlers. Zum anderen unterzieht sie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Helmbrecht, Michael (Autor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edición:1st ed
Colección:Sozialtheorie
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431297006719
Descripción
Sumario:Die vorliegende Studie zu Robert D. Putnam liefert zum einen erstmals einen deutschsprachigen Überblick über die Theoriearchitektur und die empirischen Befunde der weltweit diskutierten Gegenwartsdiagnose dieses in Harvard lehrenden renommierten Politikwissenschaftlers. Zum anderen unterzieht sie die Thesen Putnams einer kritischen Reflexion: Aus einer immanenten Sicht deckt sie konzeptionelle Probleme und Blindstellen des von Putnam vertretenen »Sozialkapital«-Konzepts auf. Putnams Diagnose vom Verfall des »Sozialkapitals« wird unter Anknüpfung an klassische und aktuelle soziologische Theoriebestände die These einer Transformation der solidarischen Grundlagen in modernen Gesellschaften entgegengestellt. Diese verständlich geschriebene, kritische Einführung in eine der prominentesten soziologischen Zeitdiagnosen richtet sich sowohl an Studierende der Sozialen Arbeit, der Soziologie und der Politikwissenschaften als auch an allgemein am Thema Interessierte.
»Das vorliegende Buch ist sehr verständlich geschrieben und von daher gut lesbar. Es eignet sich als kritische Einführung in das Thema, da ein wesentlicher Theoriestrang dieses Konzepts in seinen politischen Hintergründen skizziert sowie kritische Einwände nachvollziehbar und einsichtig dargelegt werden. Dabei liegt die Stärke des Buches in seiner fundierten Kritik.« Sandra Landhäußer, www.socialnet.de, 6 (2006)
Descripción Física:1 online resource (116)
ISBN:9783839403587